Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

E-HealthMinisterium vertagt bundesweiten ePA-Start

Was Ärztinnen und Ärzte schon lange vermuten, ist jetzt bestätigt: Die elektronische Patientenakte (ePA) verzögert sich. Das geht nun aus einem Schreiben des Ministeriums hervor. Das hat auch für weitere Funktionen Konsequenzen.

Berlin. Frühestens Anfang April wird die ePA in allen Praxen bundesweit ankommen. Davon geht das Bundesgesundheitsministerium in einem Schreiben an die Gesellschafter der Gematik aus, das am Dienstag (11.2.) bekannt wurde. Obwohl alle vollen Einsatz zeigten, brauche die Einführung und Stabilisierung mehr Zeit, heißt es. Ein Rollout sei frühestens Anfang des zweiten Quartals möglich.

Vor dem bundesweiten Start müsse laut Ministerium gewährleistet sein, dass der Einsatz in den Testregionen funktioniere und dass die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen etabliert seien. Hierzu stimmen sich Gematik und Ministerium bereits in den letzten Wochen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ab.

Auch Medikationsprozess und Volltextsuche verschoben

Ebenso von der Verschiebung betroffen sind weitere Funktionen, die eigentlich bereits im Juli 2025 geplant waren. So soll der digitale Medikationsprozess, der die rudimentäre Medikationsliste um einige Funktionen erweitern soll, erst im März 2026 in der ePA verfügbar sein. Gleiches gilt für die Volltext- und Metadatensuche, die Nutzung der Daten zu Forschungszwecken sowie den Nachweis des Behandlungskontextes via „Proof of Patient Presence“ (PoPP, also vereinfacht gesagt dem Versichertennachweis auf physischem und mobilem Weg).

Mit einem Update im Juli diesen Jahres soll die ePA stabilisiert werden und der TI-Messenger integriert werden, heißt es.

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hatte in der Vergangenheit immer wieder betont, dass die Praxisverwaltungssysteme und die ePA erst gut kompatibel sein müssen, bevor die Anwendung in die Fläche kommt. Nur ein störungsfreier Prozess ermögliche es, die ePA sinnvoll in den Praxisablauf einzubinden. Wenn die Funktionalität gegeben sei, sei die flächendeckende Einführung aber sinnvoll und überfällig.

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.