Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

OrganspendeLeben mit Spenderherz: In Gedanken beim Organspender

Zwischen Dankbarkeit und Schuldgefühlen, Erleichterung und quälendem Grübeln: Nach einer Organtransplantation finden sich viele Patientinnen und Patienten in einem emotionalen Spagat, zeigt eine aktuelle Studie. Hausärztinnen und Hausärzte können diffuse Sorgen in der Beratung zur Organspende ansprechen.

Zwischen Dankbarkeit und Schuldgefühlen, Erleichterung und quälendem Grübeln: Nach einer Organtransplantation finden sich viele Patientinnen und Patienten in einem emotionalen Spagat, zeigt eine aktuelle Studie. Hausärztinnen und Hausärzte können diffuse Sorgen in der Beratung zur Organspende ansprechen.

ExperteninterviewParkinson: Wenn Levodopa & Co. nicht mehr ausreichen

Im Lauf der Jahre erreichen viele Parkinson-Patienten einen Punkt, an dem sich die Wirkdauer von Levodopa immer weiter verkürzt, Off-Phasen stark zunehmen und quälende Dyskinesien bestehen. Dann ist es an der Zeit, über invasive Behandlungsformen wie tiefe Hirnstimulation oder Medikamentenpumpen nachzudenken, erklärt Professorin Claudia Trenkwalder im Expertengespräch.

Im Lauf der Jahre erreichen viele Parkinson-Patienten einen Punkt, an dem sich die Wirkdauer von Levodopa immer weiter verkürzt, Off-Phasen stark zunehmen und quälende Dyskinesien bestehen. Dann ist es an der Zeit, über invasive Behandlungsformen wie tiefe Hirnstimulation oder Medikamentenpumpen nachzudenken, erklärt Professorin Claudia Trenkwalder im Expertengespräch.

KongressberichtAdipositas und Gehirn – wenn die Kommunikation nicht mehr klappt

Wieso können Adipöse nicht einfach weniger essen? Warum leiden sie häufig zusätzlich unter Depressionen und wie kann man ihnen helfen, sich aus dieser oft leidvollen Situation zu befreien? Im Rahmen des 68. Deutschen Kongresses für Endokrinologie befassten sich Expertinnen und Experten mit diesen Fragen.

Wieso können Adipöse nicht einfach weniger essen? Warum leiden sie häufig zusätzlich unter Depressionen und wie kann man ihnen helfen, sich aus dieser oft leidvollen Situation zu befreien? Im Rahmen des 68. Deutschen Kongresses für Endokrinologie befassten sich Expertinnen und Experten mit diesen Fragen.

Robert Koch-Institut11 Millionen Typ-2-Diabetiker in 2050?

11 Millionen Menschen könnten in Deutschland im Jahr 2050 mit der Diagnose Typ-2-Diabetes leben. Das entspräche 16,1 Prozent der Bevölkerung (Frauen: 14,8 Prozent, Männer: 17,4 Prozent). [habox:ad] Diese Prognose ist…

G-BA-BeschlussMedikamentöse Abbrüche: Anforderungen für Praxen gesenkt

Die strukturellen Vorgaben für Einrichtungen, die ambulante Schwangerschaftsabbrüche durchführen, wurden angepasst: Die Anforderungen an die personelle und sächliche Ausstattung richten sich jetzt danach, ob eine Einrichtung Abbrüche ausschließlich medikamentös oder…

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.