Auf Websites werden Nutzer häufig aufgefordert, mittels eines kleinen Rätsels zu beweisen, dass sie keine Roboter sind.
Über derartige sogenannte Captchas versuchen Cyberkriminelle Nutzer dazu zu bewegen, eine bestimmte Tastenkombination auszuführen, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) im März auf dem sozialen Netzwerk Mastodon.
Virus über Werbebanner
Der Rechner wird infiziert, wenn die Tastenkombination ausgeführt wird, warnt das BSI. Da sich die Malware hinter eingeschleusten Werbebanner verbergen kann, können sich solche gefährlichen Fenster auch auf eigentlich vertrauenswürdigen Websites befinden.
Keinesfalls sollte die Tastenkombination (z.B. Windows + R gefolgt von Strg. + V und Enter) ausgeführt werden.
Ausspähen von sensiblen Daten
Ist die Schadsoftware erst mal auf dem Rechner, kann sie zahlreiche Informationen sammeln. Dazu gehören zum Beispiel Daten vom Betriebssystem, aus Webbrowsern oder Messengern.
Zudem könnten sensible Zugangs- oder Bezahlinformationen gestohlen werden, so das BSI, wie etwa Passwörter oder Kreditkartendaten. Auch könnte weitere Schadsoftware unbemerkt installiert werden. at