Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

"Der praktische Fall"Dreier-BAG: Hausarzt nur für Bereitschaftsdienste?

Eine Dreier-BAG möchte umorganisieren - eine der Ärztinnen und Ärzte soll nur noch für Bereitschaftsdienste zuständig sein. Die anderen beiden wollen dauerhaft alle Patienten der Praxis behandeln. Ist das rechtlich möglich?

Wann wird die vertragsärztliche Tätigkeit in ausreichendem Umfang ausgeübt?

Die Frage danach, ob und wann die vertragsärztliche Tätigkeit in ausreichendem Umfang ausgeübt wird, hat schon viele Gerichte beschäftigt. So hat bereits das Landessozialgericht Bayern ausgeführt, dass maßgeblich für die Beurteilung des Umfangs der vertragsärztlichen Tätigkeit allein die gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) abgerechneten Behandlungsfälle heranzuziehen sind (Urt. v. 22.01.2020 – L 12 KA 6/19).

Hieraus folgt, dass wenn kontinuierlich von einem Vertragsarzt nur wenige Fälle abgerechnet werden, ein Teilnahmewille an der vertragsärztlichen Versorgung nicht mehr angenommen werden kann. In diese Rechtsprechung reiht sich auch das im vergangenen Jahr ergangene Urteil des Sozialgerichts München ein (Urt. v. 22.02.2024 – S 20 KA 481/19).

Das SG München führte in den Entscheidungsgründen unter anderem in aller Deutlichkeit aus, dass Abrechnungszahlen aus dem Bereitschaftsdienst bei der Beurteilung des Umfangs der Ausübung der vertragsärztlichen Pflicht nicht heranzuziehen seien. Denn der ärztliche Bereitschaftsdienst sei – wie das BSG bereits in anderem Zusammenhang klarstellte (Urt. v. 11.12.2013 – B 6 KA 39/12 R) – lediglich ein Annex bzw. Zusatz zur vertragsärztlichen Tätigkeit.

Mindestanzahl Sprechstunden

In jedem Fall verstößt das von Hausarzt A angestrebte Modell jedoch gegen die Verpflichtung aus Paragraf 17 Abs. 1 und 1a Bundesmantelvertrag Ärzte (BMV-Ä). Dort ist geregelt, dass der sich aus der Zulassung ergebende ärztliche Versorgungsauftrag dadurch zu erfüllen ist, dass er an allen zugelassenen Tätigkeitsorten persönlich mindestens 25 Stunden wöchentlich in Form von Sprechstunden zur Verfügung steht.

Außerdem normiert Paragraf 17 Abs. 1a BMV-Ä, dass sofern der Vertragsarzt an Orten außerhalb seines Sitzes tätig wird, er gewährleisten muss, dass die Tätigkeit am Vertragsarztsitz überwiegt. Bei überwiegender Tätigkeit außerhalb der Praxis im Rahmen von Bereitschaftsdiensten wäre dies nicht der Fall. Auch aus dieser Perspektive steht also das von Hausarzt A angedachte Modell mit den gesetzlichen Regelungen in einem (unlösbaren) Konflikt.

Folge: Zulassungsentzug?

In dem durch das SG München (S 20 KA 481/19) entschiedenen Fall war dem dort klagenden Vertragsarzt in Folge nicht in ausreichendem Umfang ausgeübter vertragsärztlicher Tätigkeit die Zulassung nach Paragraf 95 Abs. 6 S. 1 SGB V durch den zuständigen Zulassungsausschuss entzogen worden. Im konkreten Fall hätte man die Vorzugswürdigkeit zunächst der Anordnung des Ruhens der Zulassung für einen bestimmten Zeitraum diskutieren können.

Das allerdings auch nur insoweit als sich ein Wille zur Ausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit tatsächlich manifestiert (vgl. hierzu auch: BSG, Urt. v. 19.07.2023 – B6 KA 5/22 R). Eine zulassungsrechtliche Konsequenz ist jedoch ohne Zweifel rechtmäßig.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.