Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

AbrechnungOrganspende-Beratung im Praxisalltag mitdenken

Die Beratung zur Organspende hilft Menschen, sich für oder gegen eine Organspende im Falle ihres Todes zu entscheiden. Für die Beratung gibt es im EBM eine eigene Abrechnungsziffer.

Ein Mann geht zum Hausarzt, weil ihm schwindelig ist (Symbolbild). Im Gespräch kann auch über die Organspende aufgeklärt werden.

Um an die Beratung zur Organspende zu denken, kann dafür ein bestimmter Schwerpunkt im Praxisalltag gesetzt werden (s. Kasuistik unten), etwa analog zu Gedenktagen oder -monaten wie dem Darmkrebsmonat.

EBM

Beim Erstkontakt mit Herrn P. rechnet der Hausarzt die Versichertenpauschale 03000, die Chronikerpauschale 03220 und außerdem die 03230 EBM ab. Bei der Kontrolle nach sechs Wochen kann er dann neben der 03221 lediglich für die Beratung zur Organspende noch die 01480 EBM ansetzen.

GOÄ

Bei einer Privatabrechnung nach GOÄ kämen beim ersten Kontakt die Nrn. 3, 7 und 800 zur Abrechnung. Die Kontrolluntersuchung wird mit den Nrn. 1 und 5 und zusätzlich der analogen Abrechnung der Nr. 3 (A 3) abgerechnet.

HZV

Bei allen im Saarland existierenden Hausarztverträgen (AOK, BKK und IKK, EK, IKKclassic und TK) ist die 01480 EBM nicht Bestandteil des Ziffernkranzes. Somit muss sie hier grundsätzlich über die KV abgerechnet werden.

Schwerpunkt: Beratung zur Organspende

Seit dem 1. März 2022 ist die Beratung zur Organspende für GKV-Versicherte gegen Honorar abrechenbar. Trotzdem kam es in 2022 zunächst zu einem Rückgang der Organspendenden in Deutschland (869 / -6,9 Prozent).

Nach einem Anstieg in 2023 (965 / +11 Prozent) war die Zahl in 2023 dann wieder rückläufig. (953 / -1,2 Prozent). Diese Zahlen sollten Hausärzte und Hausärztinnen dazu motivieren, die Beratung gezielt in den hausärztlichen Alltag zu integrieren.

EBM

Abrechenbar ist die “Beratung über Organ- und Gewebespenden gemäß Paragraf 2 Abs. 1a TPG” mit der 01480 EBM bei Versicherten ab 14 Jahren alle zwei Jahre einmal. Neben der obligaten eigentlichen Beratung ist fakultativ auch die Mitgabe von Aufklärungsunterlagen sowie eines Organspendeausweises vorgesehen. Entsprechende Materialien dazu können bei der BZgA (www.hausarzt.link/Mi7Dk) angefordert werden.

Abrechnen können diese Leistung ausschließlich Haus- sowie Kinder- und Jugendärzte (Allg. Best. Abschnitt 1.14, Nr. 7). Die Bewertung liegt bei 65 Punkten (aktuell: 8,06 Euro); dabei wird die Vergütung extrabudgetär bezahlt. Die Prüfzeit beträgt 5 Minuten für das Tages-Zeitprofil.

GOÄ

Mangels einer eigenständigen Abrechnungsposition ist die Beratung zur Organspende bei Privatversicherten nur analog mit der Nr. A 3 berechenbar. Dies basiert auf einer “Gemeinsamen Abrechnungsempfehlung von BÄK, PKV-Verband und Beihilfekostenträgern für die Beratung zur Organ- und Gewebespende nach Paragraf 2 Abs. 1b i.V.m. Abs. 1a TPG” (Beschluss vom 9.2.2022, veröffentlicht im Deutschen Ärzteblatt am 17. Juni 2022 in Heft 24).

Nach Paragraf 2, Absatz 1b TPG “kann diese Beratung entsprechend einer nach Art, Kosten und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung des Gebührenverzeichnisses für ärztliche Leistungen mit der Maßgabe berechnet werden, dass mögliche Abrechnungsausschlüsse dieser gleichwertigen Leistung gegenüber anderen Leistungen des Gebührenverzeichnisses für ärztliche Leistungen nicht gelten.”

Das heißt: Die Nr. A 3 ist neben sämtlichen Leistungen der GOÄ berechnungsfähig. Es ist somit möglich, neben der im Zusammenhang mit einer Behandlung erbrachten Beratung nach Nr. 1 und den sonstigen Leistungen (z.B. neben den Nrn. 7 und 651) die Leistung nach Nr. A 3 in Rechnung zu stellen.

Es handelt sich um zwei eigenständige honorarfähige Beratungen. Allerdings muss die bei der Nr. 3 angegebene Mindestzeit von zehn Minuten allein für die Beratung zur Organspende eingehalten werden.

Quellen:

1. www.kbv.de/html/ebm.php (EBM)

2. www.gesetze-im-internet.de/go__1982/anlage.html (GOÄ)

3. Kommentar zur Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Begründet von Dr. med. D. Brück, (Version 4.28, Stand Juni 2021)

4. Der Kommentar zu EBM und GOÄ, begründet von Wezel/Liebold, Stand Januar 2025

5. www.springermedizin.de/goae-ebm/15083006

6. www.hausaerzteverband.de/hausarztvertraege/hzv-vertraege-schnellsuche

7. www.aerzteblatt.de/archiv/goae-ratgeber-beratung-zur-organ-und-gewebespende-nach-dem-tpg-796467a3-9f70-46ea-a754-461d8f4dac27

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.