Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Hausärztinnen- und Hausärzteverband“Bestürzen” nach der Wahl

Das starke Wahlergebnis der AfD bei der Bundestagswahl erfüllt den Hausärztinnen- und Hausärzteverband mit "großer Sorge". Umso wichtiger sei nun die schnelle Bildung einer stabilen Regierung - mit konkreten Plänen für die Hausärztinnen und Hausärzte.

Friedrich Merz (CDU) im Deutschen Bundestag (Archiv): Der Kanzlerkandidat will die Koalitionsverhandlungen zügig vorantreiben.

Berlin. Dass die AfD bei der Bundestagswahl einen solchen Stimmengewinn verbuchen konnte, beobachtet der Hausärztinnen- und Hausärzteverband mit Sorge. “Wir haben in der Vergangenheit immer wieder deutlich gemacht, dass uns das Erstarken der politischen Ränder mit großer Sorge erfüllt. Dass nun eine in Teilen rechtsextremistische Partei über 20 Prozent der Stimmen gewonnen hat, ist bestürzend”, erklärte Dr. Markus Beier, Bundesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, nach Bekanntwerden der Wahlergebnisse vom Sonntag (23. Februar).

Umso wichtiger sei nun, dass die “demokratischen Parteien der Mitte” jetzt zeitnah eine stabile Regierung bildeten, so Beier.

Regierung bis Ostern?

Laut Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz soll “etwa bis Ostern” eine neue Regierung stehen. Bereits am Tag nach der Wahl gab es Medienberichten zufolge erste direkte Gespräche zwischen Unionsvertretern und SPD-Chef Lars Klingbeil. Merz strebt eigenen Angaben zufolge “konstruktive, zügige Gespräche” an.

Die Union war bei der Wahl mit 28,2 Prozent stärkste Kraft geworden, die SPD hingegen stürzte auf 16,4 Prozent – ein historisches Tief. Auch die Grünen hatten Federn lassen müssen, Linke und AfD hingegen verbuchten kräftigen Zuwachs. FDP und BSW schafften den Sprung ins Parlament nicht.

“Hausärztliche Patientensteuerung” als Mega-Thema

„In der Gesundheitspolitik muss aus unserer Sicht das Thema „hausärztliche Patientensteuerung“ oben auf die Agenda”, unterstreicht aktuell Hausärzte-Chef Beier. “Patientinnen und Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Versorgung koordiniert und effizient gestaltet werden kann. Der einzig sinnvolle Weg, um das zu erreichen, ist, die erfolgreichen und wissenschaftlich evaluierten Verträge zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) weiter auszubauen und politisch zu stärken. Das muss aus unserer Sicht die gesundheitspolitische Priorität der kommenden Monate sein.“

 

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.