Sulfasalazin wird bei entzündlichen Darmkrankheiten und bei rheumatoider Arthritis verwendet.
Wirkung
Sulfasalazin entspricht der Verbindung von Mesalazin (5-Aminosalicylsäure, Mesalamin, 5-ASA) mit dem Sulfonamid Sulfapyridin. Bei entzündlichen Darmkrankheiten ist wahrscheinlich nur die Mesalazin-Komponente von Bedeutung; entsprechend wurden Präparate entwickelt, die nur Mesalazin enthalten. Bei rheumatoider Arthritis dagegen beruht die Wirkung anscheinend auf dem Sulfonamid oder auf der Kombination. Der Mechanismus der entzündungshemmenden Wirkung ist nicht bekannt.
Weiterlesen
Daten aus 2022
6,3 Millionen GKV-Versicherte mit Autoimmunerkrankung
6,3 Millionen gesetzlich Versicherte litten 2022 an mindestens einer Autoimmunerkrankung. Damit ist jeder zwölfte GKV-Versicherte…
Kongressbericht
Rheumatologie aktuell
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
15 bis 20 Prozent erhalten CED-Diagnose erst Ü60
15 bis 20 Prozent der Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erhalten ihre Diagnose erst in…
Serie Arzneimittelcoach
Auf einen Blick: Budesonid
Serie Arzneimittelcoach
Auf einen Blick: Levodopa
Serie Arzneimittelcoach
Auf einen Blick: Amitriptylin
Cochrane-Reviews
Fäkaler Mikrobiomtransfer bei Darmerkrankungen?
Lungenbeteiligung
Bei Rheumapatienten öfter mal die Lunge abhören!
Corona-Impfstoffe
Nach dem Covid-Booster MTX pausieren?
Serie Arzneimittelcoach
Auf einen Blick: Prednisolon
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.