Amitriptylin kann zur Behandlung von Depressionen verschiedener Ursache verwendet werden (Symbolbild).
Wirkung
Die antidepressive Wirkung von Amitriptylin und anderen trizyklischen Antidepressiva beruht wahrscheinlich darauf, dass diese Medikamente die Wiederaufnahme verschiedener Neurotransmitter (besonders Noradrenalin und Serotonin) an den entsprechenden Nervenendigungen hemmen. Amitriptylin hat auch eine starke anticholinerge Wirkung und wirkt als Antagonist an den adrenergen α1- und an H1-Histamin-Rezeptoren.
Weiterlesen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Helfen psychologische Interventionen bei CED?
Metaanalyse liefert erstmals Daten
Antidepressiva: Wie häufig sind Absetzsymptome?
Studienergebnisse
Sturzrisiko auf Rezept – wann Deprescribing Sinn macht
Serie Arzneimittelcoach
Auf einen Blick: Levodopa
Cochrane-Analyse
Antidepressiva bei chronischen Schmerzen kaum wirksam
Lebererkrankungen
Akutes Leberversagen durch psychotropische Arzneimittel
Entzündung von Horn- und Bindehaut
“Trockenes Auge”durch Medikamente?
Expertengespräch
Bei der Wahl des Antidepressivums auf die Nebenwirkungen achten!
Serie Arzneimittelcoach
Auf einen Blick: Rivaroxaban
CGRP-Antikörper
Migräneprophylaxe mit Antikörpern: Gönnen Sie sich das Erfolgserlebnis!
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.