Die Prognose von COPD-Patienten wird maßgeblich durch die Anzahl und den Schweregrad der Exazerbationen (EXA) bestimmt. Prof. Heinrich Worth, Fürth, betonte, dass neben den bekannten chemisch definierten Medikamenten zur COPD-Therapie auch Pflanzenstoffe eine Rolle in der EXA-Prophylaxe spielen könnten, da man seit alters her auf die sekretolytischen, bronchodilatatorischen und antiinflammatorischen Wirkungen bestimmter Arzneidrogen wie Eukalyptus setzt. Dessen Inhaltsstoff 1,8-Cineol (z. B. in Soledum® forte) werde bereits bei Patienten mit Asthma bronchiale, später Rhinosinusitis oder akuter Bronchitis eingesetzt, für die EXA-Prophylaxe fehlten jedoch belastbare Studiendaten.
COPDPflanzliche Exazerbationsprophylaxe für Patienten
- 2 Min.
- 17. Apr. 2019
- HA 07/19
Weiterlesen
Studienergebnisse Chronische Rhinosinusitis mit Polypen: Tezepelumab als Option?
Der Antikörper Tezepelumab, der zur Behandlung von schwerem Asthma eingesetzt wird, könnte auch für Menschen…
Sie haben noch kein Passwort?
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.