KongressberichtDiabetologie: individuell, interdisziplinär, innovativ

Auf dem diesjährigen Diabeteskongress wurden plakativ die aktuellen Herausforderungen eines modernen Diabetesmanagements beschrieben. Eine Auswahl für die Praxis.
Auf dem diesjährigen Diabeteskongress wurden plakativ die aktuellen Herausforderungen eines modernen Diabetesmanagements beschrieben. Eine Auswahl für die Praxis.
Immer mehr Ärztinnen und Ärzte verlassen die kurative Medizin, weil sie sich überfordert fühlen und das Alltägliche nicht mehr schaffen. "Resilienz – sich und andere stärken" lautete daher das Motto des diesjährigen Internistenkongresses.
Der Diabetes mellitus ist eine systemische Erkrankung, die keine Organgrenzen kennt. Dieser Gesichtspunkt ist der Leitfaden der Veranstaltung "Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos".
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DKG) erwartete die Besucherinnen und Besucher mit spannenden Sitzungen unter dem Kongressmotto: Perspektiven der kardiovaskulären Präzisionsmedizin – von der Prävention zur Intervention.
Das Update Kardiologie 2025 lieferte auch in diesem Jahr eine kompakte und prägnante Zusammenfassung der aktuellen Veröffentlichungen in der Kardiologie mit konkreten Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis.
"Die Psyche in Krisenzeiten" - so lautete das Motto des diesjährigen Psychiatriekongresses (DGPPN). Denn die komplexen Herausforderungen unserer Zeit gefährden die psychische Gesundheit.
Innovative diagnostische und therapeutische Verfahren wurden beim Europäischen Gastroenterologen-Kongress 2024 vorgestellt und diskutiert. Bei Typ-2-Diabetes ist beispielsweise die Re-Cellularization via Electroporisation Therapy (ReCET) eine vielversprechende Option.
Auf ihrem Kongress im vergangenen Jahr erklärte die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) die Neurologie zum Zukunftsfach. Zum einen, weil immer mehr Menschen altersbedingt neurologisch erkranken, vor allem aber weil neue Therapien am Horizont sind wie Antikörper bei Morbus Alzheimer.
Evolution statt Revolution, so könnte man plakativ das Fazit des diesjährigen Rheumatologiekongresses umschreiben. Es wurden neue Wirkstoffe ebenso wie aktuelle Daten zur Sicherheit und Effektivität etablierter Medikamente vorgestellt.
Auch diesmal wurde beim Kongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) eine unüberschaubare Fülle an neuen Daten präsentiert, die zeigen, welche Innovationskraft diesem Teilgebiet innewohnt.
Hausärztinnen und Hausärzte werden tagtäglich mit Erkrankungen aus allen Teilgebieten der Medizin konfrontiert. Dies erfordert eine umfassende Weiterbildung, wie sie das Praxis update bietet.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.