GeriatrieSo gelingt die Sturzprävention bei Älteren

Häufig werden Stürze beim Hausarztbesuch gar nicht berichtet. Ein Screening mit drei einfachen Fragen kann dabei helfen, Risikopatientinnen und -patienten zu identifizieren.
Häufig werden Stürze beim Hausarztbesuch gar nicht berichtet. Ein Screening mit drei einfachen Fragen kann dabei helfen, Risikopatientinnen und -patienten zu identifizieren.
Die 2023 als Living Guideline erschienene S3-Leitlinie "Demenzen" ist erstmals aktualisiert worden. Neu aufgenommen wurde eine Empfehlung zur Biomarker-Diagnostik im Blut. Bislang werden Biomarker durch eine Liquor-Untersuchung oder mittels Bildgebungsverfahren…
Höhere Einsamkeitswerte erhöhen zum Beispiel das Risiko, an Demenz zu erkranken – insbesondere bei hochaltrigen Menschen. Diese und weitere Informationen, Risikofaktoren, ein Selbsttest sowie Initiativen und Angebote sind in der…
Oft wird Alzheimer erst spät erkannt, eine frühzeitige Therapie ist nicht mehr möglich. Forschende des Deutschen Zentrums für Neurogenerative Erkrankungen (DZNE) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben jetzt einen vielversprechenden Ansatz…
Nicht immer werden Demenzen rechtzeitig erkannt. Wie kann das Praxispersonal hier unterstützen?
Derzeit leben rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland mit einer Demenzerkrankung, die meisten von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Künftig wird die Zahl der Menschen mit Demenz mit der alternden Bevölkerung noch zunehmen: Schon 2050 könnte sie bei 2,8 Millionen liegen.
Körperliche Aktivität kann gerade im Alter zum Erhalt eines selbstständigen und gesunden Lebens beitragen. Eine Studie hat untersucht, welche Rolle Hausärztinnen und Hausärzte dabei spielen.
47.700 Menschen sind im Jahr 2023 in Europa an den Folgen von Hitze gestorben. Das geht aus einer Modellierungsstudie hervor, für die ein Forschungsteam die Sterbedaten von 35 europäischen Ländern…
Bei älteren Menschen ist es oft nicht einfach, eine Depression festzustellen. Denn häufig klagen die Betroffenen vor allem über körperliche oder kognitive Probleme.
Vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten sollten Sie bei einer Vielzahl körperlicher und mentaler Beschwerden an eine Exsikkose denken. Tipps für die Trinkberatung.
Die Empfehlungen für die Versorgung von Menschen mit Demenz sind aktualisiert worden. Als wichtigste Neuerung gilt die Möglichkeit, die Diagnose Alzheimer auch dann stellen zu können, wenn keine Demenz vorliegt. Einige Experten sehen dies aber kritisch.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.