Werbung in Instagram-Kanälen, die zunehmend auch Gesundheitsprodukte und -informationen betrifft, wird von Nutzerinnen und Nutzern oft nicht als solche wahrgenommen.
Das zeigt eine kleine Studie der Hochschule Ruhr West (n = 152). Werden Kennzeichnungen wie “Sponsored”-Labels frühzeitig gesehen, wirken sie demnach als Warnsignal und führen zu häufigem Wegklicken.
Bleiben sie aber unbemerkt, fügt sich der Beitrag nahtlos in den Kanal ein und erhält Aufmerksamkeit wie ein normaler Beitrag.
Für die Untersuchung hatten die Forschenden Eye-Tracking und Interviewverfahren kombiniert, um Blickbewegungen und Entscheidungsprozesse in einem simulierten Instagram-Feed nachzuvollziehen.
jas