Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

AbrechnungInfluenza- und Covid-19-Impfungen: So werden die Piekse abgerechnet

Besuche von Patientinnen und Patienten zur Kontrolle können auch dazu genutzt werden, vorhandene Impflücken zu schließen. Auffrischimpfungen gegen Grippe und Covid-19 gehören einmal im Jahr zur Standardprävention.

Die Impfhonorare werden in jedem Bundesland zwischen KV und Länder-Kassen individuell ausgehandelt.

Die Impfhonorare werden in jedem Bundesland zwischen KV und Länder-Kassen individuell ausgehandelt.

EBM

Abrechnung der 03000 und 03220, da Erstkontakt im Quartal, zusätzlich einmal die 03230. Die Diagnostik wird mit der 03321 (Ergo) und 03324 (LZ-Blutdruckmessung) abgerechnet. Beim zweiten Kontakt in der nächsten Woche Abrechnung der 03221. Die Grippeimpfung rechnet der Hausarzt mit der 89111 zu Lasten der GKV ab, die Covid-19-Impfung mit der 88345R.

GOÄ

Bei einem neuen Behandlungsfall Abrechnung der Nrn. 1 (Faktor 3,5), 7 und 800, für die Ergometrie die Nr. 652, für die BD-Langzeitmessung die Nr. 654. Im Rahmen der GOÄ-Abrechnung können auch die Blutentnahme (Nr. 250) und die in der Laborgemeinschaft erbrachten Leistungen des Abschnitts MII als Eigenleistungen abgerechnet werden.

Beim nächsten Termin dann bei einem neuen Behandlungsfall erneut die Nr. 1 und die Nr. 5; für die Grippeimpfung und die Covid-19-Impfung wird die Nr. 375 mit 3,5-fachem Faktor abgerechnet; Begründung: erhöhter Zeitaufwand bei Mehrfachimpfung.

HZV

Im Bereich des LV Bremen ist die Grippeimpfung in den meisten HZV-Verträgen Teil der Pauschale (durch GWQ und spectrumK vertretene IKK/BKK; hkk und IKKclassic). Lediglich die Bahn-BKK (7,50 Euro) und die TK (10,10 Euro) vergüten sie als Einzelleistung.

Bei den EK ist sie im Ziffernkranz nicht enthalten und muss über die KV abgerechnet werden. Allerdings zahlt die TK ebenso wie die EK eine Impfpauschale von 2,00 Euro pro P1 und Versichertenteilnahmejahr, wenn mehr als 50 Prozent (EK) bzw. 55 Prozent (TK) der HZV-Versicherten über 60 Jahre gegen Grippe geimpft sind.

Die Impfung gegen Covid-19 ist in keinem Ziffernkranz enthalten und muss immer über die KV abgerechnet werden.

Abrechnung der Impfungen gegen Influenza und Covid-19

Die Impfhonorare in der GKV-Regelversorgung werden in jeder KV individuell durch Impfvereinbarungen mit den jeweiligen Landesverbänden der Krankenkassen vereinbart, wodurch die Honorarhöhen leider nicht bundeseinheitlich gleich sind.

Was aber gleich ist, das sind die Pseudoabrechnungsnummern, die den Dokumentationsnummern aus der Schutzimpfungs-Richtlinie entsprechen, bspw. die Nr. 89111 für die Influenza-Standardimpfung. Als Besonderheit gilt die Impfung gegen Covid-19, die individuelle Dokumentationsnummern für jeden einzelnen Impfstoff besitzt.

In der GOÄ existiert für die Impfung (sc und im) die Nr. 375 (80 Punkte). Sollte die Impfung beispielsweise gegen Influenza mit einer zweiten Impfung, etwa gegen Covid-19, kombiniert werden, kann diese Zusatzinjektion mit der Nr. 377 (50 Punkte) kombiniert abgerechnet werden.

Allerdings darf man nicht vergessen, dass dann entsprechend der Präambel Nr. 3 zu diesem Abschnitt die Nr. 1 neben den Nrn. 376 bis 378 nicht berechnet werden darf. Eine denkbare Alternative wäre die Steigerung der Abrechnung der Nr. 375 bei Parallelimpfung (Begründung: Mehrfachimpfung).

In der GKV werden alle empfohlenen Impfstoffe prinzipiell von den Kassen übernommen. Eine Ausnahme bilden Impfstoffe gegen Covid-19, die grundsätzlich – auch für Privatpatienten – vom Bund bezahlt werden. Bei Privatversicherten werden die durch die Ständige Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen meist ebenfalls erstattet.

Wichtig in der Praxis: Der Impfstoff kann dabei dem Patienten privat rezeptiert werden oder aber dem privaten Sprechstundenbedarf entnommen und dann dem Patienten zusammen mit der Impfung in Rechnung gestellt werden.

Quellen:

1. ebm.kbv.de/

2. www.gesetze-im-internet.de/go__1982/anlage.html (GOÄ)

3. www.abrechnung-medizin.de/docs?alias=goae (Kommentar zur GOÄ, begründet von Dr. med. D. Brück)

4. www.ebm-goä.de (Kommentar zu EBM und GOÄ, begründet von Wezel/Liebold)

5. www.springermedizin.de/goae-ebm/15083006

6. gbh.medical-tribune.de/header/home

7. www.hausaerzteverband.de/hausarztvertraege/hzv-vertraege-schnellsuche

8. www.kbv.de/praxis/patientenversorgung/praevention/covid-19-impfung

 

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.