Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

AbrechnungEBM: Akupunktur zur Linderung von Schmerz

Akupunktur kann begleitend bei Schmerzen in bestimmten Regionen eingesetzt werden. für die Behandlung stehen im EBM zwei Leistungsziffern zur Verfügung.

Eine Patientin berichtet in der Hausarztpraxis von Rückenschmerzen im LWS-Bereich.

Für die Abrechnung von Akupunkturleistungen im EBM werden bestimmte Qualifikationen vorausgesetzt.

EBM

Beim ersten Kontakt rechnet der Hausarzt die 03000 ab, nach zwei Tagen dann die 03230 (zweimal) sowie die 30790 für die Eingangsdiagnostik vor Akupunkturbehandlung. In den nächsten Wochen finden insgesamt zehn Akupunktursitzungen (30791, zweimal pro Woche) und nach einer weiteren Woche die Abschlussuntersuchung statt, die bereits mit der 30790 vergütet ist.

GOÄ

Bei Privatabrechnung werden zunächst die Nrn. 1, 7 und 250 GOÄ abgerechnet, außerdem die in der Laborgemeinschaft erstellten Laborparameter des Abschnitts MII als Einzelleistungen; nach zwei Tagen berechnet der Arzt die Nrn. 3 und 5.

Die Akupunktursitzungen stellt er jeweils mit der Nr. 269a in Rechnung. Nach einem Monat endet der Behandlungsfall, sodass bei der nächsten Akupunktursitzung zusätzlich die Nrn. 1 und 5 berechnet werden dürfen, falls eine orientierende Untersuchung erfolgt. Nach sechs Wochen folgt die Abschlussuntersuchung, die er mit Nrn. 3 und 7 berechnet.

HZV

In allen Hausarztverträgen in Thüringen (alle BKK/IKK-Verträge, IKKclassic und TK) sind die Akupunkturleistungen (EBM-Nrn. 30790 und 30791) mit den entsprechenden Quartalspauschalen abgegolten und nicht gesondert berechenbar.

Schwerpunkt: Akupunktur im EBM

Die Abrechnung von Akupunkturleistungen im EBM erfolgt mit der 30790 und 30791, allerdings nur mit entsprechender Qualifikation. Dafür sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • die Berechtigung zum Führen der Zusatzweiterbildung “Akupunktur” und
  • Kenntnisse in der Psychosomatischen Grundversorgung (nachgewiesen durch die erfolgreiche Teilnahme am 80-stündigen Curriculum der Bundesärztekammer) und
  • Nachweis der Teilnahme an einem von der Ärztekammer anerkannten interdisziplinären Kurs über Schmerztherapie von 80 Stunden Dauer.

Akupunkturleistungen sind nur abrechenbar bei Einsatz der Nadelstichtechnik und bei den folgenden zwei Diagnosen:

  • chronische Schmerzen der Lendenwirbelsäule seit mindestens 6 Monaten, und/oder
  • chronische Schmerzen eines oder beider Kniegelenke durch Gonarthrose seit mindestens 6 Monaten

Die Bewertung der Akupunkturleistungen liegt bei 516 (30790) sowie 166 (30791) Punkten. Dies entspricht aktuell einem Honorar von 63,95 oder 20,57 Euro, das macht bei 10 Sitzungen zusammen ein Honorar von 269,65 Euro.

Während die 30790 EBM nur einmal im Krankheitsfall abrechenbar ist, kann die 30791 für jede der beiden Indikationen im Regelfall maximal 10 mal, mit Begründung jedoch auch15 mal im Kalenderjahr abgerechnet werden. Die Kosten für die Nadeln sind in der Vergütung enthalten und nicht gesondert berechenbar.

Neben den Nrn. 30790 und 30791 sind die folgenden Pauschalen im gesamten Behandlungsfall nicht berechenbar (Anmerkungen zu den Nrn. 03040 und 03220): 03040 – hausärztliche Vorhaltepauschale und damit auch die Nrn. 03060 und 03061 als Zuschlag zur 03040 EBM, außerdem auch die Chronikerpauschalen (03220 und 03221 EBM).

Quellen:

1. www.kbv.de/html/ebm.php (EBM)

2. www.gesetze-im-internet.de/go__1982/anlage.html (GOÄ)

3. Kommentar zur Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Begründet von Dr. med. D. Brück, (Version 4.28, Stand Juni 2021)

4. Der Kommentar zu EBM und GOÄ, begründet von Wezel/Liebold, Stand April 2025

5. www.springermedizin.de/goae-ebm/15083006

6. www.hausaerzteverband.de/hausarztvertraege/hzv-vertraege-schnellsuche

7. gbh.medical-tribune.de/header/home

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.