Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Konsultationsfassung veröffentlichtS3-Leitlinie Prostata-Ca empfiehlt keine Tastuntersuchung mehr

Weitreichende Neuerungen zu Früherkennung, Diagnostik und Therapie: Die S3-Leitlinie Prostatakarzinom ist überarbeitet worden. Die Konsultationsfassung kann ab sofort bis zum 25. April kommentiert werden.

Mit der Neufassung ist laut DGU ein Schritt für die Etablierung eines PSA-basierten Screeningprogramms als GKV-Leistung getan.

Hamburg. Weitreichende Neuerungen enthält die Konsultationsfassung der überarbeiteten S3-Leitlinie Prostatakarzinom. Vor allem bei Früherkennung und Diagnostik sowie bei der lokalen Therapie gibt es Änderungen, berichtet die federführende Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU).

So empfiehlt die Leitlinie nun zur Früherkennung von Prostatakarzinomen keine rektale Tastuntersuchung mehr. Vor- und Nachteile eines PSA-basierten Prostatakarzinom-Screenings werden in einer Übersicht dargestellt.

Im Rahmen der Primärdiagnostik wird zudem die Magnetresonanztomographie der Prostata gestärkt. „Insbesondere soll bei unauffälligem MRT-Befund keine Biopsie durchgeführt werden“, wird DGU-Leitlinienkoordinator Prof. Marc-Oliver Grimm in der Mitteilung zitiert.

Eine weitere Änderung: Für das Low risk Prostatakarzinom wird initial keine lokale Therapieform mehr, sondern nur eine aktive Überwachung empfohlen.

Mit den Überarbeitungen sei ein entscheidender Schritt für die Etablierung eines PSA-basierten Screeningprogramms als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen getan, betont die DGU.

red

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.