Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Asthma und COPDNeue Praxishilfe gibt Orientierung im Inhalativa-Dschungel

Die Palette der Inhalativa zur Therapie von Asthma oder COPD ist nahezu unüberschaubar geworden. Wissen Sie auf Anhieb, ob sich ein Betaagonist, Kortikosteroid oder Kombipräparat hinter dem Handelsnamen versteckt? Die neue Praxishilfe von Hausarzt Dr. Baptiste Frize spart Zeit und unterstützt bei der wirtschaft­lichen Verordnung.

Für Menschen mit Asthma und COPD gibt es eine riesige Auswahl an Inhalativa.

Schon in der Weiterbildung habe ich bemerkt, dass mir besonders bei der Neueinstellung von Menschen mit Asthma oder COPD der Überblick fehlte“, erklärt Dr. Baptiste Frize, Facharzt für Allgemeinmedizin und Hausarzt in Berlin. Er habe sich dann für das Präparat entschieden, das er aus der Werbung, aus Zeitschriftenartikeln oder von anderen Kranken in seiner Praxis kannte. Das wollte er ändern und hat die Fleißarbeit auf sich genommen, eine Übersicht zu erstellen.

Rabattverträge prüfen

Die neue Praxishilfe Inhalativa (s. Kasten) enthält nicht nur die einzelnen Medikamentenklassen mit Einzelsubstanzen, sondern auch deren Preise (auf Basis des Arznei-Telegramms). Dabei sind die jeweils günstigsten Präparate mit einem Eurozeichen hervorgehoben. Bei der Verordnung schaut sich Frize auch die Rabattverträge der Krankenkassen an, die in der Tabelle nicht berücksichtigt sind. Ansonsten versucht er vorzugsweise das günstigste Präparat zu verordnen.

Er macht allerdings eine Ausnahme: Wenn eine Therapieeskalation notwendig ist, etwa von Kortison in Monotherapie auf eine Kombination von Kortison mit einem langwirksamen Betaagonisten (LABA), wählt er oft ein Präparat desselben Herstellers, damit sich die Betroffenen nicht umgewöhnen müssen.

SMART erkennen

Ein weiteres nützliches Tool der Praxishilfe: Präparate, die im Rahmen des SMART-Regimes, einer Kombination aus Bedarfs- und Erhaltungstherapie, eingesetzt werden können, sind ebenfalls besonders gekennzeichnet. Dieses Vorgehen wird immer beliebter, so Frize, weil es einfacher anzuwenden ist. Das Problem dabei: Die Leitlinie empfiehlt es als Alternative zu kurzwirksamen Betaagonisten bei Asthma bereits ab Schweregrad I, die Kassen übernehmen die Kosten aber erst ab Stufe III.

Die Umwelt im Blick

Nicht zuletzt hofft der Allgemeinarzt darauf, dass die Praxishilfe dazu beitragen kann, dass mehr Kranke umgestellt werden von Dosieraerosolen auf Pulverinhalate. Auch die DEGAM-Leitlinie macht entsprechende Empfehlungen.

Um die Bedeutung für den Umweltschutz zu verdeutlichen, hat er in der Übersicht ein Zitat aus dem Arznei-Telegramm eingebaut: „Die CO2-Emission eines Dosieraerosols entspricht der Klimaschädlichkeit einer Autofahrt mit Verbrennungsmotor auf einer Strecke von 190–280 km, bei einem Pulverinhalator lediglich 6–9 km.“

Eigentlich ist die Handhabung von Pulverinhalatoren viel einfacher, sagt Frize. Die meisten Patientinnen und Patienten mit Dauertherapie würden aber immer noch Dosieraerosole nutzen, vermutlich einfach aus Gewohnheit.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.