Bei Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom (PWS) funktionieren der Hypothalamus und das neuronale System anders als bei gesunden Menschen. Die Bandbreite dieser Störung ist jedoch von Fall zu Fall verschieden, sie kann schwach oder auch sehr stark ausgeprägt sein. Menschen mit PWS sind in der Regel kleinwüchsig.
Genetische Ursachen für das Prader-Willi-Syndrom sind auf
dem langen Arm von Chromosom 15 lokalisiert.
Definition
Das Prader-Willi-Syndrom (PWS) ist eine seltene genetische Erkrankung, die mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen einhergeht. Das Syndrom wurde nach den Schweizer Kinderärzten Andrea Prader, Alexis Labhard und Heinrich Willi benannt, die die komplexe Erkrankung 1956 erstmals beschrieben.
Die Inzidenz des PWS beträgt 1:10.000 bis 1:20.000 Neugeborene und zählt damit zu den seltenen Erkrankungen. Meist handelt es sich um Einzelfälle in den Familien, selten wird eine familiäre Häufung beobachtet [1].
Symptome
Erste Symptome werden oft schon pränatal in Form von verminderten Kindsbewegungen beobachtet. Bei Geburt liegt häufig ein vermindertes Geburtsgewicht vor. Im ersten Lebensjahr stehen eine ausgeprägte muskuläre Hypotonie sowie Ernährungsprobleme (Trinkschwäche) im Vordergrund.
Diese werden in den weiteren Lebensjahren abgelöst durch eine Hyperphagie mit Komorbiditäten wie Adipositas, Diabetes und Herzinsuffizienz, die dann im Erwachsenenalter auftreten.
Patienten mit PWS weisen neben der muskulären Hypotonie eine geistige Entwicklungsverzögerung und Minderwuchs auf. Zudem haben sie Auffälligkeiten, wie z.B. mandel-förmige oft blaue Augen, kleiner Mund mit schmaler Oberlippe, kleine Hände und Füße, Hypogenitalismus/Hypogonadismus und Hypopigmentierung.
Ursachen
Genetische Ursachen für das PWS sind auf dem langen Arm von Chromosom 15 lokalisiert (15q11.2-q13; siehe Abbildung unten).
Weiterlesen
Abrechnung
Long-Covid im EBM: Diese ICD-Diagnosen sind relevant
Die neuen EBM-Ziffern für die Behandlung von Patienten mit Long-Covid oder Verdacht auf Long-Covid können…
Tag der Seltenen Erkrankungen
Seltene dank Anmeldebogen schneller vermitteln
Serie "Seltene Erkrankungen"
Seltene im Fokus: Lambert-Eaton-Syndrom
Kongressbericht
Präzisionsmedizin: Wünsche und Wirklichkeit
Wissenschaft
Betrunken ohne Alkohol: Eigenbrauer-Syndrom kann langen Leidensweg bedeuten
Editorial HA 03/24
Selten ist öfter als man denkt
Robert Koch-Institut
4 Millionen Menschen mit Seltener Erkrankung
Epidemiologie
Weißbuch Lunge 2023 erschienen
Studienergebnisse
B-Vitamine: Schutz vor metabolischem Syndrom?
Orphan Diseases
Seltene Erkrankungen in der Praxis gar nicht mal so selten
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.