Die jährliche RSV-Saison ist sowohl für Kinderkliniken als auch für Praxen eine große Herausforderung. Nun gibt es eine STIKO-Empfehlung zur Prophylaxe von RSV-Erkrankungen mit Nirsevimab bei Neugeborenen und Säuglingen. Doch es bestehen auch noch Unsicherheiten, sagt die DEGAM.
Die STIKO hat Impfempfehlungen zur Prophylaxe von RSV-Erkrankungen abgegeben
Berlin. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Nirsevimab nun für alle Neugeborenen und Säuglinge unabhängig von möglichen Risikofaktoren in ihrer ersten Saison mit Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV). “Es handelt sich hierbei um eine einmalige passive Immunisierung, die intramuskulär erfolgt”, erklärte Kinderärztin und STIKO-Mitglied Dr. Julia Tabatabai am Mittwoch (26.6.) die neue STIKO-Empfehlung, die am Donnerstag (27.6.) publik wurde.
Säuglinge, die zwischen April und September geboren sind, sollen Nirsevimab der Empfehlung zufolge möglichst im Herbst vor Beginn ihrer ersten RSV-Saison im Zeitraum zwischen September bis November erhalten. Neugeborene jeglichen Gestationsalters, die während der RSV-Saison (meist zwischen Oktober und März) geboren werden, sollen Nirsevimab möglichst rasch nach der Geburt erhalten, idealerweise bei Entlassung aus der Geburtseinrichtung bzw. bei der U2-Untersuchung (3. – 10. Lebenstag).
Weiterlesen
Ständige Impfkommission
Neues von der STIKO: Impfempfehlungen 2025
EBM oder GOÄ?
So wird der RSV-Schutz abgerechnet
Bundegesundheitsministerium
8,95 Euro für RSV-Prophylaxe bei Säuglingen
Unabhängig von Risikofaktoren haben Neugeborene und Säuglinge bis zum ersten Lebensjahr einen Anspruch auf eine…
Prävention
Neu im EBM: 8,95 Euro für RSV-Prophylaxe bei Säuglingen
Nirsevimab
Am Honorar der RSV-Prophylaxe scheiden sich die Geister
Respiratorisches Synzytial-Virus
STIKO rät ab 75 Jahren zur RSV-Impfung
Nirsevimab
RSV-Prophylaxe: Kritik an geplanter Honorierung
RSV-Prophylaxe
Nirsevimab (noch) nicht auf Kasse
Respiratorisches Synzytial-Virus
Mehr schwere RSV-Infektionen bei Kleinkindern
Atemwegsinfektionen
Neue RSV-Prävention für Babys zugelassen
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.