Gerade bei jüngeren und ansonsten gesunden Patienten können reversible Auslöser Vorhofrhythmusstörungen hervorrufen. Ein Beispiel: übermäßiger Alkoholkonsum.
Die Assoziation zu übermäßigem Alkoholkonsum prägte den Begriff "Holiday Heart".
An einem Montag kommt der 48-jährige Herr S. wegen Palpitationen zur Abendsprechstunde in Ihre Praxis. Er berichtet, dass er frühmorgens zur S-Bahn sprinten musste, weil er ansonsten zu spät zur Arbeit gekommen wäre. Im Endspurt auf den Treppen habe er sich ungewöhnlich schlecht belastbar gefühlt. Er habe gerade noch durch die sich schließende Tür springen können.
In der Bahn sei ihm aufgefallen, dass sein Puls sehr hoch blieb und er sich die ganze Fahrt nicht wohl fühlte. Bei der Arbeit habe sich der Puls zwar beruhigt, ein Unruhegefühl sei jedoch bestehen geblieben. Es sind keine Vorerkrankungen bekannt.
Herr S. raucht nicht und trinkt gelegentlich Alkohol. Tatsächlich habe er am Samstagabend ziemlich viel getrunken. Sonstige Drogen verneint er. In der Familie seien Herzrhythmusstörungen bekannt.
Das EKG (siehe Abbildung 1 unten) zeigt eine regelmäßige atriale Tachykardie mit durchgehender 4:1-Überleitung und normofrequenter Ventrikelaktion.
Weiterlesen
Hinweis des arznei-telegramms
Herzschrittmacher und ICD: Vorsicht im Swimmingpool!
Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
Kein Hausarzt im neuen KVSH-Vorstand
Urteil
BGH stärkt Rechte zu betreuender Menschen
Neuer HZV-Vertrag mit der BAHN-BKK
Nächste HZV-Station: Bahn-BKK
Gesetzentwurf zu Cannabis-Freigabe
Lauterbach: “Das ist für mich auch ein Gesundheitsgesetz”
Recht
Urteil: Unfall beim Homeschooling gilt als Arbeitsunfall
Corona
Isolationspflicht fällt in vier Ländern
Serie "EKG in der Hausarztpraxis"
EKG mit seltenem Befund
Serie "EKG in der Hausarztpraxis"
Anfallsartige Palpitationen
Pandemie
Intensivmediziner: Lage auf Stationen “sehr angespannt”
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.