Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

StudienergebnisseHerpes-zoster-Lebendimpfstoff könnte Demenzrisiko reduzieren

Herpes zoster ist die Zweitmanifestation einer Infektion mit Varizella-Zoster-Viren.

Der Herpes-zoster-Lebendimpfstoff (Zostavax®), der ab 2013 in Deutschland verfügbar war und mittlerweile vom Totimpfstoff Shingrix® abgelöst wurde und nicht mehr erhältlich ist, reduziert einer Studie [1] zufolge das Demenzrisiko. Für die Studie wurden Real-World-Daten aus dem Vereinigten Königreich analysiert.

Durch eine besondere Regelung in Wales konnte das Forschungsteam ein “natürliches Experiment” auswerten: Ab dem 1. September 2013 konnten sich Menschen gegen Gürtelrose impfen lassen – aber nur diejenigen, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht 80 Jahre alt geworden waren.

So standen dem Team Patientendaten von zwei ansonsten nahezu gleichen Gruppen zur Verfügung: Eine Gruppe, die vor dem Stichtag geboren wurde und keine Impfung erhalten hatte, und eine Gruppe, die nach dem Stichtag geboren wurde, und von denen etwa die Hälfte geimpft worden war. Beide Gruppen wurden sieben Jahre lang nachbeobachtet.

Ergebnis: Das Risiko, eine Demenzdiagnose zu erhalten, war mit der Impfung relativ um 20 Prozent reduziert (allerdings bei einem sehr weiten 95%-KI von 6,5-33,4). Das entspricht einer Reduktion der Diagnosewahrscheinlichkeit um 3,5 Prozentpunkte (95%-KI: 0,6-7,1) bezogen auf alle Geschlechter.

Aber: Bei Frauen war sie mit 5,6 Prozentpunkten größer, während bei Männern statistisch keine Wirkung festgestellt werden konnte. Eine Erklärung für die Schutzwirkung liefern zwei Thesen: Einerseits könnte die Impfung durch das Verhindern von Gürtelrose und Virusreaktivierung vor Demenz schützen. Andererseits könnte auch ein virusunabhängiger Effekt des Impfstoffs das Immunsystem modulieren.

“Letztes Jahr ist eine Studie bei über 65-jährigen Amerikanern erschienen [2], in der nach der Einführung von Shingrix® weniger Demenzen beobachtet wurden als im vorangegangenen Zeitraum, in dem der Lebendimpfstoff zum Einsatz kam”, ordnet STIKO-Mitglied Prof. Klaus Überla die Studienergebnisse gegenüber dem “Science Media Center” ein. Daher sei davon auszugehen, dass der auch in Deutschland seit 2018 empfohlene Totimpfstoff Shingrix® besser vor Demenz schützen könne als die in der Studie verwendete Lebendvakzine.

red

Quelle: 1. doi 10.1038/s41586-025-08800-x; 2. doi 10.1038/s41591-024-03201-5

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.