Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

StudienergebnisseFehlender Impfschutz bei Menschen mit MS

Eine Beobachtungsstudie hat in sechs spezialisierten Behandlungszentren in Deutschland den Impfstatus von knapp 400 Personen mit Multipler Sklerose (MS), ihren Informationsstand und ihre Einstellung zum Impfen erfasst. Die Ergebnisse seien besorgniserregend, resümiert das Studienteam der Universität Jena: Die Impfquote bei Standardimpfungen (definiert als Impfindex zwischen 0 und 1, je nachdem, wie viele von acht Standardimpfungen verimpft worden waren) sei bei Menschen mit MS (n=397) geringer als bei gesunden Kontrollpersonen (n=300). Genauer: 0,58 versus 0,62.

Die Standardimpfungen umfassten die Vakzinen gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Pertussis, Masern, Mumps, Röteln und Covid-19. Bei allen Vakzinen bis auf die Corona-Impfung war die Impfquote in der MS-Gruppe schlechter als in der Kontrollgruppe; insgesamt hatten MS-Erkrankte nur gut die Hälfte der Standardimpfungen erhalten.

Bei den Indikationsimpfungen (Pneumokokken, Meningokokken, Hepatitis A und B, Influenza, Herpes zoster, FSME, HPV und Hib) war die Impfquote nur bei vier Vakzinen besser als in der Kontrollgruppe: Pneumokokken, Influenza, Herpes zoster und FSME. Bezüglich ihrer Einstellung zum Impfen unterschieden sich die Gruppen nicht.

Befragt wurden in der Studie zudem 109 Hausarztpraxen. 82 Prozent gaben an, dass sie wegen möglicher Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten Bedenken haben, ihre MS-Patienten zu impfen. Diese Unsicherheit sei nachvollziehbar, da jede Hausarztpraxis im Durchschnitt nur weniger als zehn MS-Patienten betreue, schreibt das Forschungsteam in einer Mitteilung der Universität Jena.

Immer wieder gebe es Befürchtungen, dass Impfungen Krankheitsschübe auslösen oder den Verlauf der MS verschlechtern könnten, so Studienleiter PD Dr. Florian Rakers. “Dafür gibt es keinerlei Belege. Dass Infektionen die MS negativ beeinflussen können, ist dagegen gesichert.”

Quellen:

1. doi 10.1177/17562864241309806

2. Mitteilung der Uni Jena, 27. Januar

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.