Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

AuffrischimpfungPertussis ernst nehmen – Impflücken schließen

Im vergangenen Jahr haben die Keuchhustenfallzahlen ihren Höchstwert seit Einführung der Meldepflicht im Jahr 2013 erreicht [1]. Zu den möglichen Gründen zählen zyklische Pertussis-Wellen alle 4-6 Jahre, eine reduzierte Erregerzirkulation während der Pandemie und unzureichende Impfquoten - insbesondere unter Personen mit ausstehender Auffrischung sowie Schwangeren [1]. Mit einer entsprechenden Empfehlung können Ärztinnen und Ärzte dazu beitragen, diese Impflücken zu schließen.

Die Pertussis-Impfung gehört zu den von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Standardimpfungen [2]. Säuglinge sind am häufigsten von Pertussis betroffen. Pertussis kommt aber in allen Altersgruppen vor. Besonders Erwachsene mit respiratorischen Vorerkrankungen, chronischen Erkrankungen sowie Ältere haben ein erhöhtes Risiko von Komplikationen einer Pertussiserkrankung [3].

Obwohl Ärztinnen und Ärzte die Bedeutung der Pertussis-Impfung bei Erwachsenen anerkennen, räumen sie ihr im Vergleich zu Vakzinen gegen andere impfpräventable Erkrankungen eine geringere Priorität ein. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Verhaltensstudie hervor, an der insgesamt 800 Ärztinnen und Ärzte aus den USA (n=400), Frankreich (n=200) und Deutschland (n=200) teilnahmen [4].

Nach eigenen Angaben waren 65% der Befragten von der Relevanz der Pertussis-Impfung für alle Erwachsenen überzeugt. Demgegenüber stufte ein höherer Anteil von ihnen Impfungen gegen Covid-19 (82%), Influenza (81%), Pneumokokken (76%) und Tetanus (73%) als wichtiger ein [4]. Viele Ärztinnen und Ärzte unterschätzen bei gesunden Erwachsenen das Risiko einer Pertussiserkrankung und betrachten diese häufig als Kinderkrankheit. In der Folge unterbleibt oft eine Impfung der Erwachsenen [4].

Patientinnen und Patienten unterschätzen das Risiko

Die größte Gefährdung durch Pertussis sahen die Ärztinnen und Ärzte bei immungeschwächten Menschen und Personen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen. Trotz dieses Bewusstseins waren die Empfehlungen für eine Pertussisimpfung bei Hochrisikogruppen nach wie vor nur mäßig und lagen bei unter 60% [4].

Der Einschätzung der Medizinerinnen und Mediziner nach nahmen jedoch nur zwei Drittel der erwachsenen Patientinnen und Patienten, denen sie eine Impfung gegen Keuchhusten empfahlen, diese auch wahr [4].

Als einen Hauptgrund dafür, dass Patientinnen und Patienten eine Pertussis-Impfung trotz Empfehlung ablehnten, nannten die Befragten eine geringe Wahrnehmung des persönlichen Risikos für Keuchhusten [4]. Weitere Gründe waren auch eine allgemeine Impfskepsis sowie die Sorge vor Nebenwirkungen [4]. Dies spiegelt sich in niedrigen Impfquoten bei Erwachsenen in Deutschland von nur 49,8% (im Jahr 2021) wider [6].

Ärztinnen und Ärzte spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Impfempfehlung zum Schutz der Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten. Sie erkennen zwar die Risiken von Pertussis bei Erwachsenen mit Vorerkrankungen, jedoch führt dies nicht zu verstärkten Impfempfehlungen. Welche Folgen das nach sich ziehen kann, zeigen die ungewöhnlich hohen Pertussis-Fallzahlen des letzten Jahres [1].

Pertussis-Fallzahlen steigen

Nach vier Jahren mit relativ niedrigen Fallzahlen im Rahmen der Covid-19-Pandemie kam es Mitte 2023 zu einem erneuten Anstieg (siehe Abb. 1) [1]. 2024 betrug die durchschnittliche wöchentliche Inzidenz das Zweifache im Vergleich zu den präpandemischen Jahren 2015 bis 2019. Im Jahr 2024 wurden 24.882 Fälle [6], und damit die höchste Fallzahl seit Einführung der Meldepflicht im Jahr 2013, gemeldet [1].

Fast alle übermittelten Fälle (98%) werden durch Bordetella pertussis verursacht [1]. Gegen diesen Erreger steht eine effektive Impfung zur Verfügung, deren Schutzwirkung, wie auch nach einer Infektion, jedoch mit der Zeit nachlässt [1], [7]. Deshalb ist es wichtig Auffrischimpfungen durchzuführen, beispielsweise mit einem Tdap*- oder Tdap*-IPV#-Impfstoff (Covaxis® oder Repevax®) [8], [9].


* Tdap: Die Buchstaben „T“, „D“ und „P“ stehen für Tetanus, Diphtherie und Pertussis, „a“ für azellulär, d.h. der Impfstoff enthält keine vollständigen Bakterienzellen, sondern nur deren Bestandteile bzw. Toxine. # IPV: Poliomyelitis (inaktiviert).


Besondere Gefährdung durch fehlende Auffrischimpfungen

Die Mehrheit der 2024 gemeldeten Keuchhustenfälle, bei denen ausreichende Angaben zum Impfstatus und Erkrankungsbeginn vorlagen, trat bei Personen auf, die zum Zeitpunkt der Erkrankung entweder ungeimpft waren oder keine von der STIKO empfohlene Auffrischimpfung erhalten hatten. Auch bei 81% der erkrankten Säuglinge wurde die Mutter während der Schwangerschaft nicht geimpft [1].

Das Robert Koch-Institut (RKI) nennt unter anderem die unzureichenden Impfquoten bei Schwangeren sowie fehlende Auffrischimpfungen als mögliche Gründe für die ungewöhnlich hohen Fallzahlen. Daher empfiehlt die STIKO dringend, ausstehende Pertussis-Impfungen nachzuholen und jeden Arztkontakt zur Überprüfung und Vervollständigung des Impfstatus zu nutzen [1].

Die STIKO empfiehlt eine Grundimmunisierung gegen Pertussis durch drei Impfungen im Alter von 2, 4 und 11 Monaten. Frühgeborene erhalten vier Impfungen im Alter von 2, 3, 4 und 11 Monaten. Im Alter von 5 bis 6 Jahren sowie im Alter von 9 bis 16 Jahren soll je eine Auffrischimpfung erfolgen.

Erwachsene sollten einmalig mit der nächsten fälligen Tetanus und Diphtherie-Impfung gegen Pertussis geimpft werden. Außerdem besteht eine Empfehlung in jeder Schwangerschaft. Alle 10 Jahre sollten enge Kontaktpersonen eines Neugeborenen geimpft werden [2].

MAT-DE-2500188-1.0-01/2025

Literatur

  1. Robert Koch-Institut. Epid Bull 2024;48:1-25
  2. Robert Koch-Institut. Epid Bull 2024;4:1-72
  3. Jenkins VA et al. Hum Vaccin Immunother 2020;16(11):2609-17
  4. Middleton D et al. BMC Prim Care 2024;25: 402
  5. Robert Koch-Institut. Epid Bull 2022;49:3-23
  6. Robert Koch-Institut. Epid Bull 2025;1: 13
  7. Wilkinson K et al. Vaccine 2021;39(23):3120-3130
  8. Fachinformation Covaxis®. Stand Januar 2025
  9. Fachinformation Repevax®. Stand Januar 2025

Impressum

  • Report in „Hausärztliche Praxis“ 03/2025
  • Bericht: Melanie Söchtig
  • V.i.S.d.P.: J. Dielmann-von Berg
  • Die Herausgeber der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für diese Inhalte
  • Mit freundlicher Unterstützung von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.