Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

ForschungsergebnisseZöliakie häufiger als gedacht?

Bei Zöliakie ist eine frühe Diagnose wichtig, um Spätfolgen zu vermeiden.

In der Bevölkerung könnte es viele undiagnostizierte Fälle von Zöliakie geben. Das legen Ergebnisse der Trøndelag-Gesundheitsstudie (HUNT4) nahe, für die ein Team Daten aller 56.042 Einwohner im Alter von über 20 Jahren der norwegischen Provinz Nord-Trøndelag aus den Jahren 2017 bis 2019 ausgewertet hat. Von der Studie berichtet auch die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS).

Von 54.505 der 56.042 Einwohner lagen Serumproben auf Anti-Transglutaminase-2 IgA und IgG vor. Insgesamt wurden hierbei 1.107 Personen (2 Prozent) seropositiv auf die beiden Antikörper getestet. Diese seropositiven Personen wurden zu einer endoskopischen Biopsie-­Entnahme eingeladen, sodass das Forschungsteam eine Zöliakie-­Diagnose zusätzlich zur Serologie bestätigen konnte.

724 Personen nahmen die Untersuchung in Anspruch, bei 470 wurde die Diagnose bestätigt. Parallel dazu wurden 383 zuvor bereits diagnostizierte und seronegative Zöliakie-Fälle aus Nord-Trøndelag durch Verknüpfung mit Krankenhausakten und dem norwegischen Patientenregister identifiziert.

Diese Daten wurden ebenfalls erfasst und ins Verhältnis zu den bisher unbekannten Zöliakie-Erkrankungen gesetzt: Das Verhältnis lag somit bei 383:470 bzw. 1:1,2. Für jeden diagnostizierten Zöliakie-Fall könnte es also 1,2 undiagnostizierte Fälle in der Bevölkerung geben.

Das Screening sollte verbessert werden, fordern die Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler daher. Eine frühe Diagnose sei essenziell, um Spätfolgen der Erkrankung zu vermeiden.

Quellen:

  1. doi 10.1016/j.cgh.2024.06.027
  2. Newsletter der DGVS vom 19. Dezember 2024
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.