Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

ErnährungRezept-Idee: Kohlrabi-Eintopf

Wir suchen Ihre Rezepte! Jedes veröffentlichte Rezept belohnen wir mit 50 Euro.

Die Herkunft des Kohlrabi ist laut Wikipedia ungeklärt, ebenso der Zeitpunkt der Entstehung.

Zutaten

für 2 Personen

  • 1 Kohlrabi (400 g)
  • 300 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
  • 3 Möhren (200 g)
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 800 ml Hühnerbrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 300 g Kasselerrücken (ohne Knochen)
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Kohlrabi und Kartoffeln schälen und 1,5 cm groß würfeln. Möhren schälen und in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, das Weiße und Hellgrüne in feine Ringe schneiden.
  2. 800 ml Hühnerbrühe aufkochen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gemüse und die Hälfte der Zwiebeln zugeben, 10 Min. zugedeckt bei mittlerer Hitze garen.
  3. Inzwischen Kasselerrücken (ohne Knochen) 2 cm groß würfeln. Fleisch zum Gemüse geben und alles zusammen weitere 5 Min. garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den restlichen Zwiebeln bestreut servieren.

Pro Portion

Energie: 427 kcal, Kohlenhydrate: 32 g, Eiweiß: 37 g, Fett: 15 g

Kulturgeschichte

Die Herkunft des Kohlrabi ist laut Wikipedia ungeklärt, ebenso der Zeitpunkt der Entstehung. Sichere Belege gibt es erst aus Europa im 16. Jahrhundert. Aus dieser Zeit gibt es eindeutig identifizierbare Zeichnungen in Kräuterbüchern.

Aus dem 18. Jahrhundert stammen erste Hinweise auf plattrunde Knollen. Im deutschsprachigen Raum wurde der Kohlrabi besonders im 19. Jahrhundert verbreitet. Er gilt vielfach als typisch deutsches Gemüse, sodass der deutsche Name in etliche andere Sprachen übernommen wurde, so etwa ins Englische, Russische, Koreanische und Japanische.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.