Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Dr. med. Ulrich Scharmer Arzt und Medizinjournalist, München

68 Artikel

ExpertengesprächDie Fettleber ist keine Bagatellerkrankung!

Im Expertengespräch appelliert Prof. Heiner Wedemeyer, Hannover, an die Kolleginnen und Kollegen aus der Allgemeinmedizin, routinemäßig den FIB-4-Index* zu ermitteln, um Risikopatienten für die Entwicklung einer Fettleberhepatitis zu entdecken und rechtzeitig eingreifen zu können.

Im Expertengespräch appelliert Prof. Heiner Wedemeyer, Hannover, an die Kolleginnen und Kollegen aus der Allgemeinmedizin, routinemäßig den FIB-4-Index* zu ermitteln, um Risikopatienten für die Entwicklung einer Fettleberhepatitis zu entdecken und rechtzeitig eingreifen zu können.

Experteninterview“Darf ich mit Ihnen über Ihr Gewicht sprechen?”

In der Sprechstunde einen Dialog zum Thema "(Über-)Gewicht" zu eröffnen, erfordert Fingerspitzengefühl. Die Ernährungsmedizinerin Dr. med. Silja Schäfer empfiehlt hierfür eine elegante Formulierung und gibt im Expertengespräch weitere Tipps für die Ernährungsberatung.

In der Sprechstunde einen Dialog zum Thema "(Über-)Gewicht" zu eröffnen, erfordert Fingerspitzengefühl. Die Ernährungsmedizinerin Dr. med. Silja Schäfer empfiehlt hierfür eine elegante Formulierung und gibt im Expertengespräch weitere Tipps für die Ernährungsberatung.

ExpertengesprächTSH: Ab 70 Jahren gelten höhere Grenzwerte

Im letzten Jahr wurde die DEGAM-Leitlinie "Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis" aktualisiert. Dr. med. Jeannine Schübel, Dresden, gehört dem Autorenteam der Leitlinie an und erklärt im Experten-gespräch, worauf in der hausärztlichen Praxis zu achten ist.

Im letzten Jahr wurde die DEGAM-Leitlinie "Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis" aktualisiert. Dr. med. Jeannine Schübel, Dresden, gehört dem Autorenteam der Leitlinie an und erklärt im Experten-gespräch, worauf in der hausärztlichen Praxis zu achten ist.

ExpertengesprächGrippeimpfung 2023/2024: Wer, wann, womit?

Die STIKO weist immer wieder darauf hin, dass die Quoten bei der Grippeschutzimpfung insbesondere in den Risikogruppen zu niedrig seien. Fragen zur Grippeimpfung beantwortet Dr. med. Sigrid Ley-Köllstadt vom Deutschen Grünen Kreuz.

Die STIKO weist immer wieder darauf hin, dass die Quoten bei der Grippeschutzimpfung insbesondere in den Risikogruppen zu niedrig seien. Fragen zur Grippeimpfung beantwortet Dr. med. Sigrid Ley-Köllstadt vom Deutschen Grünen Kreuz.

CME-FortbildungNeuroleptika bei Demenz

„Psychische und Verhaltenssymptome bei Demenz“ werden zu Recht auch als „herausforderndes Verhalten“ bezeichnet. So wünschenswert es ist, diesen Herausforderungen mit rein pflegerischen Mitteln zu begegnen, so schwer kann es sein, diese Konzepte in der Familie oder in einer Einrichtung umzusetzen, wenn pflegende Angehörige die Grenze ihrer Belastbarkeit erreicht haben oder in Heimen ein hoher Anteil besonders schwer an Demenz Erkrankter zu versorgen ist. Kaum noch Alternativen zum Einsatz von Antipsychotika gibt es, wenn Patienten durch aggressives Verhalten sich und/oder ihr Umfeld gefährden.

„Psychische und Verhaltenssymptome bei Demenz“ werden zu Recht auch als „herausforderndes Verhalten“ bezeichnet. So wünschenswert es ist, diesen Herausforderungen mit rein pflegerischen Mitteln zu begegnen, so schwer kann es sein, diese Konzepte in der Familie oder in einer Einrichtung umzusetzen, wenn pflegende Angehörige die Grenze ihrer Belastbarkeit erreicht haben oder in Heimen ein hoher Anteil besonders schwer an Demenz Erkrankter zu versorgen ist. Kaum noch Alternativen zum Einsatz von Antipsychotika gibt es, wenn Patienten durch aggressives Verhalten sich und/oder ihr Umfeld gefährden.

ExpertengesprächWas tun bei Verdacht auf tiefe Beinvenenthrombose?

Stellt sich ein Patient in der Sprechstunde mit Symptomen vor, die eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) wahrscheinlich machen, sollte er die Praxis nicht ohne Antikoagulation und Kompression verlassen, erklärt der Phlebologe Prof. Dr. med. Markus Stücker, Bochum, im Expertengespräch.

Stellt sich ein Patient in der Sprechstunde mit Symptomen vor, die eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) wahrscheinlich machen, sollte er die Praxis nicht ohne Antikoagulation und Kompression verlassen, erklärt der Phlebologe Prof. Dr. med. Markus Stücker, Bochum, im Expertengespräch.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.