Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

StudienergebnisseDrei Viertel der Deutschen scheitern an Flut von Gesundheitsinfos

Ein Großteil der Menschen in Deutschland findet sich in der Vielzahl gesundheitsrelevanter Informationen nicht mehr zurecht. Das hat Folgen für den einzelnen - und kostet das System viele Milliarden.

Die Folgen einer geringen Gesundheitskompetenz: Mehrkosten von bis zu 24 Milliarden Euro.

München. Die Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung hat sich einer Studie zufolge auf ohnehin niedrigem Niveau weiter verschlechtert. Nur noch ein Viertel der Erwachsenen findet sich demnach gut im Dickicht gesundheitsrelevanter Informationen zurecht.

Rund 75 Prozent hingegen haben erhebliche Schwierigkeiten, Informationen etwa zur Prävention oder zur Behandlung von Krankheiten zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und auf die eigene Lebenssituation anzuwenden, heißt es in der repräsentativen Studie der Technischen Universität München (TUM) in Zusammenarbeit mit der “Apotheken Umschau”.

Die Folge seien nach den jüngsten vorliegenden Daten allein im Jahr 2022 Mehrkosten von bis zu 24 Milliarden Euro gewesen, erläuterte Co-Autor Prof. Kai Kolpatzik vom Wort & Bild Verlag in München. Denn Menschen mit einer geringen Gesundheitskompetenz seien häufiger und länger krank, nähmen häufiger Notfalldienste in Anspruch, würden öfter im Krankenhaus behandelt und folgten Behandlungsempfehlungen seltener.

Mangelnde Gesundheitskompetenz verursacht hohe Kosten

Bei den Betroffenen hapere es nicht nur bei Entscheidungen bezüglich der eigenen Gesundheit oder der von engen Familienangehörigen wie den eigenen Kindern. Sondern auch bei der Orientierung im Gesundheitssystem generell und bei der Inanspruchnahme von Leistungen, schilderte Kolpatzik.

Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation zufolge beliefen sich die Folgekosten mangelnder Gesundheitskompetenz auf drei bis fünf Prozent der Gesamtausgaben im Gesundheitswesen. Kolpatzik zog daher das Fazit: “In einer Zeit, in der automatisierte Chatbots mit gezielten Fehlinformationen arbeiten und Fake-News salonfähig geworden sind, dürfen wir nicht abwarten und hoffen, dass die Menschen sich schon irgendwie im Informationsdschungel zurechtfinden und gute Entscheidungen treffen.”

Massiver Rückgang der Kompetenz binnen eines Jahrzehnts

Die Gesundheitskompetenz in Deutschland ist den Daten zufolge innerhalb eines Jahrzehnts enorm gesunken: 2014 lag der Anteil der Menschen, die sich im Informationsdschungel nicht zurechtfinden, noch bei gut 54 Prozent. 2020 war er auf 64 Prozent gestiegen. Inzwischen sind es 75,8 Prozent, wie die vergangenen Sommer durchgeführte Online-Befragung ergab.

Die Schwierigkeiten bestünden dabei in allen Gesellschaftsgruppen, unabhängig von Migrationshintergrund, Bildung, Beschäftigungsstatus oder Haushaltseinkommen, erläuterte Dr. Alexandra Fretian von der TUM. “Es hat eine Verschiebung stattgefunden, dass etwa auch Menschen mit hoher Bildung Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen erleben.” Allerdings zeige sich, dass Menschen über 60 Jahre und Menschen aus Ostdeutschland im Schnitt bessere Werte hätten.

Zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz formulierten die Studienautoren zehn Forderungen an die Politik, die von Gesundheitsbildung und Stärkung der Medienkompetenz von Kindern über den Aufbau eines Lotsensystems und barrierearme Kommunikation für eine bessere Orientierung im Gesundheitswesen bis hin zur Verankerung von Maßnahmen zur Gesundheitskompetenz in allen Politikbereichen reichen.

Quelle: dpa/lby

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.