Um Hausarztpraxen den Einstieg in die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) zu erleichtern, gibt es ein aus unterschiedlichen Komponenten bestehendes Unterstützungsangebot. Neben der telefonischen Beratung und den individuellen Praxisschulungen sind vor allem die Webinare sehr beliebt. Jetzt feiert ein neues Kurzwebinar über den HZV-Abrechnungsnachweis Premiere.
Webinar Abrechnungsnachweis
Die jüngste Ergänzung des kostenfreien Angebots, das neue Kurz-Webinar, widmet sich mit einer Dauer von maximal 30 Minuten speziell dem Verständnis des HZV-Abrechnungsnachweises. Er ist ein zentrales Element in der HZV-Abrechnung und kann, obwohl er übersichtlich aufgebaut ist, für Einsteigende zunächst komplex erscheinen.
Das Webinar zielt darauf ab, Unklarheiten zu beseitigen und den Teilnehmenden die einzelnen Bestandteile des Abrechnungsnachweises Schritt für Schritt zu erläutern. Sie lernen, wie sie die verschiedenen Positionen korrekt interpretieren und eventuelle Fehlerquellen frühzeitig erkennen und korrigieren können.
Auch langjährige HZV-Teilnehmende profitieren von dem Webinar, da es den ein oder anderen Tipp für den korrekten Umgang mit dem Abrechnungsnachweis enthält.
Bewährte Unterstützung
Damit ergänzt das neue Webinar eine bereits bestehende Reihe, die verschiedene Aspekte der HZV abdecken. Sie sind das Kernstück des Unterstützungsportfolios des HZV-Teams. Diese meist regionalen (Online)-Veranstaltungen richten sich entweder an Einsteigende oder Fortgeschrittene und betrachten die gesamte HZV-Welt in der jeweiligen Region. Ein besonderer Fokus liegt dabei meistens auf der korrekten HZV-Abrechnung.
Ergänzt werden die regionalen Angebote durch überregionale Kurz-Webinare, die in maximal 45 Minuten spezifische HZV-Themen behandeln. Dazu gehören “Warum Sie HZV machen sollten” und “Patienteneinschreibung leicht gemacht”. Richtet sich ersteres an Praxisteams, die noch unsicher sind, ob eine Teilnahme das Richtige für die eigene Praxis ist, ist das zweite besonders nützlich für HZV-Neulinge.
Schließlich sind Patientenansprache und -einschreibung der erste Schritt auf dem Weg zur HZV-Praxis. In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden praxisnah, wie sie bei ihren Patientinnen und Patienten das Interesse für die HZV wecken und sie für die Vorteile des Hausarztprogramms begeistern können. Dabei bekommen die Teilnehmenden zahlreiche Best Practice-Tipps aus anderen HZV-Praxen mit auf den Weg.
Die Anmeldung zu allen angebotenen Webinaren ist einfach und mit wenigen Klicks erledigt. Unter www.hzv.de finden Interessierte alle regionalen und überregionalen Angebote.
Zukunftsperspektiven
Es ist geplant, die Webinare um zahlreiche Themen zu erweitern. Perspektivisch sollen auch E-Learning-Module für flexibles, selbstgesteuertes Lernen sowie weitere, innovative Unterstützungsangebote entwickelt werden.
Indem Hausarztpraxen unmittelbar von Beginn an umfassend begleitet werden, können sie direkt ab ihrem Start die Vorteile der HZV für sich und ihre Patientinnen und Patienten optimal nutzen. Die positiven Rückmeldungen der bisherigen Teilnehmenden bestätigen das.
red