Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Tag der Hausarztmedizin am 14. MaiWeiter auf der Erfolgsspur

Am 14. Mai 2025 findet zum zweiten Mal der bundesweite Tag der Hausarztmedizin (TdH) statt. Unter dem Motto "Hausarztprogramm – die beste Wahl" rücken die Hausärztinnen und Hausärzte in ganz Deutschland auch in diesem Jahr ihre zentrale Rolle im deutschen Gesundheitssystem in den Fokus.

Wichtigste Anlaufstelle Hausarztpraxis

Damit diese eine Zukunft hat, gibt es die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV).

Dass die HZV inzwischen eine fest etablierte Größe im deutschen Gesundheitswesen und eine echte Alternative zur Versorgung im KV-System ist, zeigen die zehn Millionen Patientinnen und Patienten, die bereits auf diese besondere Form der Versorgung vertrauen. Damit bekennt sich inzwischen schon etwa jeder achte Deutsche zu seiner Hausarztpraxis als erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Fragen!

Guter Anlass, um sich zu informieren

Die Vorteile für alle Beteiligten liegen schließlich auf der Hand: Patientinnen und Patienten profitieren von einer koordinierten, ganzheitlichen Betreuung. Die Hausärztin oder der Hausarzt behält den Überblick über Behandlungen, Medikationen und Überweisungen zu Fachärzten. Das führt nachweislich zu einer besseren Versorgungsqualität, insbesondere bei Chronikern. Für die Praxen bedeutet die HZV einerseits eine Stärkung ihrer Position im Gesundheitssystem. Es ermöglicht andererseits eine bessere Planbarkeit und eine angemessene Vergütung für die intensive Betreuung der Patientinnen und Patienten.

Schlussendlich profitieren aber auch die Krankenkassen beispielsweise von der Vermeidung von Doppeluntersuchungen und einer geregelteren Patientensteuerung.

Der Tag der Hausarztmedizin ist in diesem Jahr definitiv ein guter Anlass mehr für Praxisteams, um sich sowie die eigenen Patientinnen und Patienten über die HZV zu informieren.

Viele Aktionen für Praxis, Politik und Bevölkerung

Begleitet wird der Aktionstag auch in diesem Jahr wieder von einer bundesweiten Social-Media-Kampagne, die neben der Berichterstattung in der Presse und den vielfältigen Aktionen in den einzelnen Regionen für die nötige Aufmerksamkeit sorgt.

Nur ein paar Beispiele der vielfältigen Aktionen für Praxisteams, Politik und Bürgerinnen und Bürger:

Überregional: Das IHF sowie das HZV-Team der HÄVG veranstalten verschiedenste Webinare rund um die HZV für Praxisteams.

Speziell für angestellte Fachärzt:innen und Ärzt:innen in der Weiterbildung kurz vor der Facharztprüfung gibt es in diesem Jahr online verschiedene Fortbildungen sowie eine Podiumsveranstaltung mit dem Thema “Hausärztliche Versorgung – wie setze ich das eigentlich in Anstellung um?”

Detaillierte Informationen zu den Aktionen in Ihrer Region finden Sie unter www.tag-der-hausarztmedizin.de.

Baden-Württemberg: Mit Online-Fortbildungen für das ganze Praxisteam und einem berufspolitischen Frühstück mit Gästen aus Politik und Gesundheit begeht der Landesverband den diesjährigen TdH. Außerdem stellt er seinen Mitgliedern einen aktualisierten HZV-Gesprächsleitfaden zum Download bereit.

Bayern: Auf dem Bayerischen Hausärztetag am 16./17. Mai in Erlangen wird es einige Aktionen zum Tag der Hausarztmedizin geben, beispielsweise eine Fotobox zur HZV. Auch im Podcast “BayernDoc” wird er Thema sein.

Berlin: Berufspolitik zum Mitmachen mit einem Impulsvortrag zum Thema “Patient:innensteuerung – quo vadis” und ein PTQZ zum Thema Depression – beides online – veranstaltet der Hausärzteverband Berlin und Brandenburg (BDA) für seine Mitglieder. Außerdem werden einige Praxen ihre Türen für Politiker öffnen.

Hamburg: In der Hansestadt nutzt man die Gunst der Stunde so kurz nach der Wahl, um mit Mitgliedern der Regierungsparteien im Gesundheitsausschuss ins Gespräch über die Zukunft der hausärztlichen Versorgung zu kommen.

Westfalen-Lippe feiert in den TdH während seiner traditionellen Fortbildungswoche auf Borkum hinein. Interessierte können sich dort auf einer Informationsveranstaltung über die Veränderungen und Herausforderungen in der ambulanten Versorgung austauschen und Synergien schaffen. Mit Sekt und einem Imbiss wird dann in den “Tag der Hausarztmedizin” gefeiert. Außerdem ist in Unna die kostenfreie Veranstaltung “HZV-Praxisberatung vor Ort” geplant, geeignet für das ganze Praxisteam.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.