Am 5. Juni ist Hitzeaktionstag, den auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband unterstützt. Dr. Ralph Krolewski von der AG Klima im Verband verrät, wie er sich und andere auf Hitzewellen vorbereitet.
Am 5. Juni findet der Hitzeaktionstag statt, der auf die gesundheitlichen Gefahren von Hitze aufmerksam machen soll. Wie schützen Sie Ihre Patientinnen und Patienten, wenn das Thermometer steigt?
Krolewski: Ich bin zum Beispiel an das Warnsystem des Deutschen Wetterdienstes angeschlossen. So weiß ich drei Tage vor der Hitzewelle, dass sie kommt und kann mich vorbereiten. Wir haben im Oberbergischen Kreis auch zusammen mit den Pflegeheimen eine Taskforce Hitzeschutz eingerichtet, um uns auszutauschen und uns auf die Warnstufen mit starker und extremer Wärmebelastung vorzubereiten.
Weiterlesen
Weltgesundheitsorganisation
WHO warnt: Immer mehr Hitzetote in Europa
Hitzeaktionstag
Bündnis will Deutschland hitzeresilient machen
Hitzeaktionstag
Lauterbach wirbt für mehr Hitzeschutz
Hitzeschutzplan
BMG plant wieder mit Hausärzten beim Hitzeschutz
Hitzeschutzplan
So begleiten Hausärzte durch Hitzewellen
Klima und Gesundheit
Hotline und Warnstufen – Frankreich als Vorbild beim Hitzeschutz
Deutschlandweiter Hitzeschutztag
Hitze und Medikamente: Worauf Sie achten sollten
Aktionstag Hitze
Ärzteschaft warnt: Hitze ist ernste Bedrohung für die Gesundheit
Qualitätsmanagement
Hitzeschutz in der Praxis
Klimawandel
Extreme Hitze: So unterstützen Sie Ihre Patienten
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.