Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

"Rauchende Köpfe"Heilmittel: Alles blanko oder was?

Wer Blankoverordnungen in der Ergo- und Physiotherapie nutzt sowie die Besonderheiten bei der Lymphdrainage kennt, mindert sein Regressrisiko. Der neue Blanko-Spicker der Rauchenden Köpfe hilft, die dafür richtigen ICD-Kodes besser im Blick zu behalten.

Bei Schulterbeschwerden kann Physiotherapie blanko verschrieben werden.

In 2024 wurden die lange geplanten Blankoverordnungen für Heilmittel eingeführt. Zumindest in einzelnen Bereichen können Sie nun ohne wirtschaftliches Risiko verordnen, was auch die Expertise der Physio- und Ergotherapiepraxen zur Indikationsstellung der differenzierten Therapie aufwertet. Wünschenswert wäre aus Sicht der Rauchenden Köpfe, wenn alle Heilmittel blanko verschrieben werden könnten – aber immerhin ist nun der Anfang gemacht. Auch für Hilfsmittel wäre dies schön, aber das wird wohl zunächst Zukunftsmusik bleiben.

Was genau ist bisher umgesetzt?

Im April 2024 startete zunächst die Ergotherapie-Blankoverordnung in bestimmten Diagnosegruppen (Der Hausarzt 6/24), ab November die Physiotherapie-Blankoverordnung für Schultererkrankungen (Der Hausarzt 16/24). Außerdem wurde zwischenzeitig die Verordnung von Lymphdrainage in bestimmten Fällen vereinfacht. Diese drei Bereiche werden im Folgenden vorgestellt. Zudem haben die Rauchenden Köpfe einen Blanko-Spicker mit den häufigsten ICD-Kodes in der Hausarztpraxis erstellt.

Was bedeutet Blankoverordnung?

Bei einer Blankoverordnung stellen Sie ärztlich lediglich die Indikation zur Therapie, welches Therapieverfahren genau angewandt wird, entscheidet der Therapeut. Ebenso wird von der Therapeutin festgelegt, in welcher Frequenz (also zum Beispiel zweimal pro Woche) und wie oft insgesamt sie behandelt. Die ärztliche Verordnung gilt für 16 Wochen ab Ausstellungsdatum, in diesem Zeitraum geht die Therapiehoheit auf die Therapiepraxis über.

Gleichzeitig übernimmt diese auch die Wirtschaftlichkeitsverantwortung, so dass etwaige Regresse für zu häufige Behandlungen nicht auf die ärztliche Kappe gehen, sondern die Therapeuten betreffen. Dies erscheint uns fair, da diese in der Regel viel besser beurteilen können, welche Therapieverfahren erfolgversprechend sind und ob noch Potential für Fortschritte besteht.

Anfragen bezüglich Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit können diese daher vermutlich kompetenter beantworten als Ärztinnen und Ärzte. Für sie bleibt zu hoffen, dass der “schwarze Peter” nicht nur weiter gegeben wird, sondern die Physio- und Ergotherapeutenverbände hier vertretbare Verfahren mit den Krankenkassen etablieren können.

Ergotherapie-Blankoverordnung

Ergotherapie können Sie in den Indikationsschlüsseln SB1 (SB steht hier für “Störungsbild”), PS3 und PS4 (PS steht für “psychische Störung”) blanko verordnen. Wird eine entsprechende Diagnose kodiert und der entsprechende Schlüssel ausgewählt, wird die Praxissoftware Ihnen dies vorschlagen.

  • SB1 Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenke und Extremitäten mit motorisch-funktionellen Schädigungen,
  • PS3 wahnhafte und affektive Störungen/Abhängigkeitserkrankungen sowie
  • PS4 dementielle Erkrankungen.

Gleichwohl mag es Situationen geben, in denen Sie bewusst nicht blanko verordnen möchten, zum Beispiel weil Ihnen der Zeitraum von 16 Wochen zu lang erscheint. Eine frühere Überprüfung von Therapieadhärenz, Motivation und Indikation könnte beispielsweise zu Beginn einer Therapie bei psychischen Erkrankungen sinnvoll sein. Sofern jedoch kein solcher Grund vorliegt, ermutigen wir zur Ausstellung von Blankoverordnungen.

Denn es wurde uns zugetragen, dass einzelne Krankenkassen bereits überlegen, Praxen bevorzugt zu prüfen, die Verordnungen, welche blanko möglich sind, nicht als solche ausstellen. Die Kassen nehmen hierbei wohl an, dass diese Praxen sich möglicherweise mit den Regelungen der wirtschaftlichen Heilmittelverordnung schlecht auskennen und daher auch an anderer Stelle “Fehler” machen könnten.

Physiotherapie- Blankoverordnung

Anders als die Ergotherapie richtet sich die Möglichkeit der Physiotherapie-Blankoverordnung nicht nach dem Indikationsschlüssel, sondern nach den ICD der Diagnosen. Hier dürfen Sie derzeit für Schulter-Erkrankungen Physiotherapie blanko rezeptieren. Dies wird in der Regel der Indikationsschlüssel Ex sein, der auch sämtliche Erkrankungen der Beine mit umfasst. Merke: Die Beine sind bisher nicht für die Blankoverordnung vorgesehen.

Es gibt eine umfassende Liste mit nach unserer Zählung 114 Diagnosen, für die ein Blankorezept möglich ist. Aus Sicht der Rauchenden Köpfe lassen sich hausärztlich die meisten Erkrankungen mit wenigen ICD-Kodes erfassen (s. Blanko-Spicker). Natürlich steht es Ihnen frei, genauer zu kodieren, die Liste der Diagnosen finden Sie online unter www.hausarzt.link/jvQ7E.

Auch bei den Physiotherapie-Blankoverordnungen für die Schulter-Erkrankungen gilt: Die Verordnung ist 16 Wochen gültig, Therapeut oder Therapeutin entscheiden über Häufigkeit und Anzahl der Behandlungen sowie Therapieverfahren (Massage, Krankengymnastik, manuelle Therapie, Wärme, etc.) und tragen hierfür die wirtschaftliche Verantwortung.

Nach Ablauf der 16 Wochen ist eine erneute ärztliche Verordnung möglich, sofern erforderlich. Merke: Hiervon müssen Sie sich, wie bei jeder Heilmittel- Verordnung, durch Kontakt mit den Versicherten überzeugen. Eine Folgeverordnung für Heilmittel darf übrigens per Videosprechstunde ausgestellt werden, sofern Sie dies für medizinisch beurteilbar halten.

Lymphdrainage-Verordnung ohne Zeitangabe

Im Unterschied zu den obigen Blankoverordnungen bleibt die Lymphdrainage-Verordnung ohne Zeitangabe in der wirtschaftlichen Verantwortung der Ärztinnen und Ärzte, auch die Zahl und Frequenz der Behandlungen ist dabei anzugeben. Es kann nun aber manuelle Lymphdrainage bei bestimmten Diagnosen ohne konkrete Zeitangabe verordnet werden, was Sie davor schützt, hier Fehler zu machen, die zu Wirtschaftlichkeitsprüfungen und schlimmstenfalls Regressen führen können. Kaum jemand weiß ja, wie die Zeitangaben in der Heilmittelrichtlinie definiert sind. Hier sind nämlich angemessene Zeiten für die Behandlung von Lymphödemen je nach Ausmaß des Therapiebedarfs definiert (s. Tab. 1 unten).

Wie in Der Hausarzt 16/24 berichtet, ist hier nun bei Kodierung des ICD-Kodes für Lymph- oder Lipödem mit Angabe des Stadiums eine Verordnung von Manueller Lymphdrainage ohne Angabe der Zeit möglich. Über die notwendige Dauer der Sitzung entscheidet hier dann der Therapeut.

Merke: Interessant zu bedenken ist, dass zusätzlich die Diagnosen des Lymphödems ab Stadium 2 und des Lipödems ab Stadium 1 als besonderer Verordnungsbedarf (Lipödem) oder langfristiger Heilmittelbedarf (Lymphödem) gelten (Tab. 2 unten).

Beim Lipödem im Stadium I aber nur in Zusammenhang mit komplexer physikalischer Entstauungstherapie und befristet bis Ende 2025. Diese Verordnungen sind dann also nicht “budgetrelevant” (bekanntlich gibt es das Heilmittelbudget in der Form nicht mehr, sondern in den meisten KVen einen Vergleich mit dem durchschnittlichen Verordnungsvolumen der Fachgruppe).

Genauso nicht “budgetrelevant” sind Verordnungen von Lymphdrainage bei Menschen nach einer Operation oder Bestrahlung einer malignen Erkrankung (C00-C97). Diese werden als langfristiger Heilmittelbedarf anerkannt. Soll ihnen eine Lymphdrainage ohne Zeitangabe verschrieben werden, ist laut der KV Hessen zusätzlich das Ödemstadium anzugeben.

Ein besonderer Fall sind Menschen mit einer Krebserkrankung und einem Lymphödem Stadium I: Theoretisch könnte die Kombination der beiden ICD dazu führen, dass bereits im Ödemstadium I ein langfristiger Heilmittelbedarf für Lymphdrainage vorliegt. Hier sollten Sie aber lieber vorsichtig sein: Es ist nicht klar, ob die Lymphdrainage in jedem Fall als wirtschaftlich gilt, weil das Lymphödem I per Definition auch ohne Behandlung rückläufig ist (etwa über Nacht), sodass eine Kompressionstherapie ausreichen würde.

Merke: Gehen Sie bei Ihrer Verordnung in diesen Fällen lieber davon aus, dass nur die Vorgaben zum langfristigen Heilmittelbedarf einer C-Diagnose greifen, um hiernicht unnötig einen Regress zu riskieren.

Fazit

Ergotherapie blanko

  • 16 Wochen gültig, Anzahl und Frequenz offen
  • nach Indikationsschlüssel SB1, PS3, PS4

Physiotherapie blanko

  • 16 Wochen gültig, Anzahl und Frequenz offen
  • bei Diagnose Schulter, nach Diagnose-Liste

Lymphdrainage ohne Zeit, ggf. LHM/BVB

  • Zeiten “blanko”, wenn Diagnose mit Stadium

KBV-Info Blankoverordnung: www.hausarzt.link/cqa1p

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.