Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

DarmkrebsvorsorgeKoloskopie künftig auch für Frauen ab 50

Hausarztpraxen spielen beim Darmkrebs-Screening eine Schlüsselrolle. Nun vereinfacht der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Umsetzung für die Praxen - mit einheitlichen Intervallvorgaben für alle Menschen ab 50 Jahren.

Darmkrebsvorsorge ab 50: Künftig gilt das für Männer und Frauen.

Berlin. Zur Darmkrebsvorsorge können Frauen künftig ebenso wie Männer bereits ab dem Alter von 50 Jahren eine Koloskopie in Anspruch nehmen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag (16. Januar) beschlossen. Zudem wurden die Intervalle bei den Stuhltests vereinheitlicht, was explizit die Umsetzung in der Praxis „vereinfachen“ soll.

Bisher haben Frauen erst ab 55 Jahren Anspruch auf zwei Früherkennungskoloskopien im Mindestabstand von zehn Jahren. Männer hingegen können sich bereits seit Juli 2019 ab einem Alter von 50 Jahren für eine Früherkennungskoloskopie entscheiden.

Diese Unterscheidung war auf der Basis von Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) getroffen worden, führt der G-BA aus. Diese hatten für Männer ein höheres Erkrankungsrisiko ab 50 Jahren aufgezeigt als für Frauen. Eine beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragte Leitlinienrecherche habe jedoch gezeigt, „dass es hinsichtlich der Untersuchungsabstände und -methoden keine nach dem Geschlecht oder Alter differenzierten Empfehlungen für die Darmkrebs-Früherkennung gibt“.

Einheitliche Intervalle für Stuhltests

Zur Vereinfachung hat der G-BA zudem die Intervallvorgaben für die immunologischen Tests (iFOBT) auf nicht sichtbares Blut im Stuhl vereinheitlicht. Frauen und Männer, die im Früherkennungsprogramm keine Darmspiegelung wahrnehmen möchten, können ab 50 Jahren zukünftig alternativ alle zwei Jahre einen iFOB-Test machen. Bislang kann dieser Test im Alter von 50 bis 54 Jahren jährlich erfolgen, ab dem Alter von 55 Jahren im Zwei-Jahres-Abstand.

Der Beschluss tritt – nach Prüfung durch das Bundesgesundheitsministerium – frühestens zum 1. April in Kraft. Bis dahin werden die Versicherteninformationen des G-BA zur Darmkrebsfrüherkennung an die Neuerungen angepasst.

Darmkrebsvorsorge künftig schon ab 45?

Zusätzlich berate der G-BA auch, “ob ein früherer Beginn der Darmkrebsvorsorge ab dem Alter von 45 Jahren bzw. eine andere Frequenz der Früherkennungskoloskopie sinnvoll sein kann”, teilte am Donnerstag Dr. Bernhard van Treeck, unparteiisches Mitglied im G-BA und Vorsitzender des Unterausschusses Methodenbewertung, mit.

Außerdem beschäftige sich das Gremium wissenschaftlich mit der Frage, ob und wie der Zugang zur Früherkennung für Menschen mit familiärem Darmkrebsrisiko verbessert werden könne. Mitarbeit GWZ

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.