Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Frauen in der MenopauseRote-Hand-Brief zu Veoza®: Leberfunktion regelmäßig überprüfen!

Vor Behandlungsbeginn mit Veoza® (Fezolinetant) sollten Leberfunktionstests durchgeführt werden.

Der Zulassungsinhaber von Veoza® (Fezolinetant) und das BfArM informieren über das Risiko für eine arzneimittelbedingte Leberschädigung. Fezolinetant ist zugelassen bei mittelschweren bis schweren vasomotorischen Symptomen in Zusammenhang mit der Menopause.

Patientinnen müssen demnach angewiesen werden, sich umgehend an eine Ärztin oder einen Arzt zu wenden, wenn sie Symptome bemerken, die auf eine Leberschädigung hinweisen (Fatigue, Pruritus, Ikterus, dunkler Urin, heller Stuhl, Übelkeit, Erbrechen, verminderter Appetit und/oder Abdominalschmerz).

Für Ärztinnen und Ärzte ist außerdem relevant:

  • Da Fezolinetant zur Behandlung von Symptomen bei ansonsten gesunden Frauen indiziert ist, kann das Nutzen-Risiko-Verhältnis erheblich beeinflusst sein. Aus diesem Grund muss bei Frauen mit erhöhtem Risiko für Lebererkrankungen eine Exposition vermieden werden. Das frühe Erkennen einer möglichen Leberschädigung sei zudem von entscheidender Bedeutung, daher sollten vor Behandlungsbeginn Leberfunktionstests durchgeführt werden. Die Behandlung sollte nicht begonnen werden, wenn die ALT- und/oder AST-Werte ≥ 2 x ULN oder das Gesamtbilirubin ≥2 x ULN erhöht ist.
  • In den ersten drei Monaten der Behandlung müssen monatlich Leberfunktionstests und anschließend nach klinischem Ermessen durchgeführt werden. Die Tests sind durchgehend durchzuführen, wenn Symptome auftreten, die auf eine Leberschädigung hinweisen. Die Behandlung sollte abgesetzt werden bei: 1. Erhöhung einer Transaminase auf ≥ 3 x ULN mit Gesamtbilirubin > 2 x ULN oder Symptomen einer Leberschädigung. 2. Erhöhung einer Transaminase auf > 5 x ULN. Die Überwachung der Leberfunktion sollte so lange fortgesetzt werden, bis sich die Leberwerte normalisiert haben.

red

Quelle: Rote-Hand-Brief vom 13. Januar

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.