Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seinen Ratgeber zu Kopfläusen aktualisiert. Neben Angaben zum Erreger und zur Diagnostik finden sich dort auch Therapieempfehlungen.
Eine optimale Behandlung besteht laut RKI aus der Kombination einer topischen Behandlung mit pedikuliziden Substanzen und nassem Auskämmen. Das RKI empfiehlt dafür ein Behandlungsschema, das über mindestens zwei Wochen durchgeführt werden sollte.
Von der Anwendung von Heißluft rät das Institut ab. Die Methode sei unzuverlässig und könne zu erheblichen Kopfhautschädigungen führen. Auch ein Saunaaufenthalt oder Hausmittel wie Essigwasser seien ungeeignet.