Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

MutterschutzFormular 9 ab Januar zur Bescheinigung von Fehlgeburten

Zum Stichtag 1. Januar 2026 ändert sich das Formular zur ärztlichen Bescheinigung einer Fehlgeburt. Für Frauen ab der 13. Schwangerschaftswoche ist das für den Mutterschutz entscheidend.

Zur Bescheinigung einer Fehlgeburt ändert sich ab Januar 2026 das Formular.

Berlin. Ab 1. Januar 2026 attestieren Ärztinnen und Ärzte betroffenen Frauen eine Fehlgeburt auf Muster 9. Die bisherige Übergangsbescheinigung ist von diesem Stichtag an nicht mehr zulässig. Das teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am Donnerstagabend mit und gibt auch Einsicht in das neue Formular. Da es sich um eine Stichtagsregelung handelt, erinnert sie daran, dass Praxisteams rechtzeitig neue Vordrucke ordern sollten. Wer in der Praxis Blankoformulardruck nutzt, braucht hingegen nichts zu tun, hier müssen die Anbieter für Praxissoftware die neuen Vorgaben bis zum 1. Januar umsetzen.

Wichtig: In der Bescheinigung ist der Tag des tatsächlichen Abgangs einzutragen, nicht der Diagnosezeitpunkt der Fehlgeburt. Ergänzend ist die Schwangerschaftswoche (SSW) anzugeben. Der Grund für die Fehlgeburt – natürlicher Abgang, medikamentöser oder operativer Abbruch – sind dafür unerheblich.

Der genaue Zeitpunkt ist unter anderem für den Anspruch auf Mutterschutz und Mutterschaftsgeld relevant. Mit der Reform des Mutterschutzes im Juli stehen Frauen nach einer Fehlgeburt ab

  • SSW 13 bis zu 2 Wochen,
  • SSW 17 bis zu 6 Wochen
  • und SSW 20 bis zu 8 Wochen zu.

Bei einer Totgeburt können Frauen ebenso acht Wochen Mutterschutz in Anspruch nehmen. Hierfür braucht es seit der Reform keine zusätzliche Bescheinigung mehr.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.