Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

StudienergebnisseDarmpolypen bei Verwandten deuten auf höheres Krebsrisiko hin

Je nachdem, ob und wie viele Verwandte Darmpolypen haben, ist offenbar eine angepasste Präventionsstrategie nötig.

Wurden bei ihren Verwandten wiederholt Darmpolypen diagnostiziert, haben Menschen ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für Darmkrebs – insbesondere für die Entwicklung der Krankheit in jungen Jahren. Zu diesem Schluss kommen Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Gemeinsam mit Kollegen der Universität Lund in Schweden haben sie eine schwedische Datenbank genutzt, die mit mehr als 11 Millionen Personen mit bekanntem Verwandtschaftsgrad die weltweit größte ihrer Art ist.

Das höhere Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, besteht der groß angelegten Kohortenstudie zufolge bereits bei einem Verwandten ersten Grades mit einer Polypendiagnose (1,4-fach im Vergleich zu Personen ohne familiäre Vorgeschichte). Das individuelle Risiko steigt mit der Zahl der betroffenen Verwandten sowie mit der Diagnosehäufigkeit.

So hat beispielsweise jemand, der zwei oder mehr Verwandte ersten Grades mit wiederholter Diagnose von Polypen hat, ein 2,4-faches Gesamtrisiko und ein ungefähr 4-faches Risiko, bereits in jungen Jahren zu erkranken.

Die Forschenden schlussfolgern, dass eine angepasste Präventionsstrategie nötig ist. “Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, mehr personalisierte Strategien zur Früherkennung von Darmkrebs zu entwickeln, die auf Personen mit einer familiären Polypengeschichte zugeschnitten sind”, so Studienautor Mahdi Fallah.

Fazit für die Praxis: Darmkrebsvorsorge ist in hausärztlichen Praxen ein großes Thema, die Zahl der Vorsorgekoloskopien ist auf einem Rekordhoch (Hausärztliche Praxis 3/25). Erkrankungen werden immer häufiger in früheren Stadien diagnostiziert, einschließlich des gutartigen Polypenstadiums.

Gerade in Hausarztpraxen, die Familien über Generationen betreuen, sind (gehäufte) Polypendiagnosen häufig bekannt und können aktiv angesprochen und einbezogen werden. In den vergangenen Jahren sind ungefähr 12 Prozent aller neuen Fälle von Dickdarmkrebs vor dem 50. Lebensjahr diagnostiziert worden.

Quelle: doi.org/10.1053/j.gastro.2024.12.030

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.