Das Internet steigt in seiner Bedeutung als Informationsquelle – auch in Gesundheitsfragen. Für Hausärztinnen und Hausärzte kann das Fluch und Segen zugleich sein. In jedem Fall aber verändert es die Arzt-Patienten-Kommunikation. Tipps, wie sie auch im Teamwork mit "Dr. Google" gelingen kann.
Immer mehr Patientinnen und Patienten nutzen das Internet als Informationsquelle in Gesundheitsfragen. Die Folge: Sie kommen zum Teil vorinformiert in die Praxen oder informieren sich nach dem ärztlichen Gespräch bei “Dr. Google”.
Die Corona-Pandemie habe diese Entwicklung zusätzlich verstärkt, berichtet Prof. Marie-Luise Dierks, Leiterin der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). “Ich sehe diese Entwicklung durchaus auch positiv. Viele Menschen kannten zum Beispiel das Robert Koch-Institut nicht oder wussten nicht, was eine Inzidenz ist”, sagt sie mit Blick auf die Zeit vor der Corona-Pandemie.
Doch wie wirkt sich dies auf das ärztliche Beratungsgespräch aus? Hausärztinnen und Hausärzte sind sich einig: Der Beratungsbedarf steigt, die Gespräche werden aufwändiger, das differenzierte Aufklären benötigt mehr Zeit – auch wenn die Auseinandersetzung mit vorinformierten Patienten auch eine Herausforderung im positiven Sinne sein kann.
“Die Patienten kommen nicht mit Diagnosen zum Hausarzt, sondern mit unzusammenhängenden, online-bezogenen Wissensfragmenten, die sie selbst mangels Fachkenntnis nicht verknüpfen und einordnen können”, beobachten Dr. Thomas Maurer, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Schleswig Holstein, und sein 2. Vize-Vorsitzender Dr. Jens Lassen.
Insbesondere “mit Halbwahrheiten informierte Patienten” sieht beispielsweise Stefan Zutz, Hausarzt in Neubukow und Chef des Hausärzteverbandes Mecklenburg-Vorpommern, als problematisch an (s. Erfahrungsbericht).
Eine Bitkom-Studie untermauert die Stimmen aus der Praxis: 90 Prozent der 528 befragten Ärzte fanden, dass Patienten durch Infos aus dem Internet verunsichert werden [1]. 67 Prozent gaben an, dass der Umgang mit Patienten, die alles durch das Internet besser zu wissen scheinen, anstrengend sei.
Gesundheitskompetenz hat sich verschlechtert
Die langfristig angelegte Studie “Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland” der Universität Bielefeld zeigt darüber hinaus steigenden Beratungsbedarf: Die Gesundheitskompetenz der Deutschen, also ihr Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen, ist seit 2014 gesunken.
Laut der Studie verfügten 54,3 Prozent der volljährigen Bevölkerung (über 15 Jahre) 2014 über eine geringe Gesundheitskompetenz, bis 2020 stieg diese Zahl auf 64,2 Prozent (siehe Abb.). Als “Gesundheitskompetenz” bezeichnen die Wissenschaftler das “Wissen, die Motivation und die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, verstehen, beurteilen und anwenden zu können” [2].
Weiterlesen
Robert Koch-Institut
2.200 HIV-Neuinfektionen in 2023
Pandemie
Lauterbach: RKI-Protokolle werden weitestgehend entschwärzt
Digitalisierung
Zahl der Videosprechstunden nach Pandemie zurückgegangen
Umfrage
Wie erlebten Ärzte die Pandemie?
Welttuberkulosetag am 24. März
TB-Zahlen in Deutschland leicht gestiegen
Bayern
Corona-Abwassermonitoring nun im Internet – Viele Werte steigen
Robert Koch-Institut
Prof. Lothar Wieler verlässt das RKI
Der in der Corona-Pandemie bekannt gewordene Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Prof. Lothar Wieler, wird…
Praxiswebseite
Abmahnwelle wegen Google Fonts
Deutscher Hausärztetag
Scharfe Diskussionen um Gesundheitskioske
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.