Insulin wird zur Behandlung eines Typ-1-Diabetes immer, oft aber auch bei Typ-2-Diabetes benötigt.
Wirkung
Insulin, das vom Pankreas sezernierte Polypeptidhormon, ist wesentlich dafür verantwortlich, dass Glukose in die Zellen aufgenommen und dort metabolisiert wird. Das Hormon regt die Synthese von Glykogen, Lipiden und Proteinen an; es führt auch zur Verschiebung von Kalium und Magnesium in das Zellinnere.
Heute werden gentechnisch hergestellte Insuline verwendet, die in ihrer Struktur vollständig (“Humaninsulin”) oder teilweise (“Analoga”) dem menschlichen Insulin entsprechen. Die Bindung an Protamin (“Neutral Protamin Hagedorn”, NPH, Insulin-Isophan) ergibt eine Verzögerung der Resorption mit längerer Wirkungsdauer.
Pharmakokinetik (subkutane Verabreichung)
Weiterlesen
Diabetes Typ 1
Was sollte wann untersucht werden?
Serie "Studien seziert"
Metformin in der Schwangerschaft?
Kongressbericht
Zuckersüß und bitterernst
Serie Kollegentipps
“Ich wünsche mir mehr Mut von den Hausärzten”
Diabetiker
Sanofi-Aventis stellt Produktion mehrerer Insulin-Produkte ein
Studienergebnisse
Typ-1-Diabetes: Screening bei Zehnjährigen ist effektiv
Diabetes-Medikament
Insuman-Engpass dauert mindestens bis zum Sommer
Sprechstunde
Diabetes: “Was darf ich jetzt noch essen?”
Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft
Diabetologie für den Hausarzt
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.