In dieser Serie stellen wir die für Hausärztinnen und Hausärzte wichtigsten Arzneimittel vor. Dieses Mal: Metformin - das Biguanid-Antidiabetikum schlechthin.
Metformin ist das am häufigsten verabreichte orale Antidiabetikum (Symbolbild).
Wirkung
Metformin ist heute das Biguanid-Antidiabetikum. Seine Wirkung beruht in erster Linie auf einer Hemmung der Glukoseproduktion in der Leber (um etwa 25 bis 30 Prozent). Wahrscheinlich wird insbesondere die Glukoneogenese reduziert.
Daneben führt es zu einer vermehrten Glukoseaufnahme in Muskel- und Fettzellen, es wirkt also auch als “Insulinsensitizer”. Möglicherweise reduziert das Medikament auch die intestinale Glukoseresorption. Weitere Wirkungen sind eine Reduktion der freien Fettsäuren im Plasma und eine Förderung der fibrinolytischen Aktivität. Metformin stimuliert die Insulinsekretion nicht.
Pharmakokinetik
Weiterlesen
Serie "Studien seziert"
Metformin in der Schwangerschaft?
Prädiabetes
Diagnose Typ-2-Diabetes: Je früher desto besser?
Fortbildungsbericht
Diabetes kennt keine Organgrenzen
Neue Studienergebnisse
Remission bei Prädiabetes: Auf die Körpermitte kommt es an
Kongressbericht
Diabetes neu denken: Vielfalt und Individualität
Disease-Management-Programm
DMP Typ-2-Diabetes: Neue Vorgaben für die Dokumentation
Serie Arzneimittelcoach
Auf einen Blick: Amitriptylin
Diabetes Update
Neues aus der Diabetologie
Serie Arzneimittelcoach
Auf einen Blick: Rivaroxaban
AkdÄ informiert
Cave: Risiko von Vitamin-B12-Mangel unter Metformin
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.