Wie motiviert man Patienten zu einer Ernährungsumstellung? Laut Hausarzt und Ernährungsmediziner Dr. Paul Gumminger ist es wichtig, auch kleine Erfolge wertzuschätzen.
Dr. Paul Gumminger (3. von links) mit einem Teil seines Teams.
Mehr als die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland ist übergewichtig: Laut Statistischem Bundesamt brachten im Jahr 2019 rund 54 Prozent zu viele Kilos auf die Waage. “Wegen der zunehmenden gesundheitlichen Probleme durch Adipositas war es mir so wichtig, hierfür eine bessere Beratung anzubieten”, sagt Allgemeinmediziner Dr. Paul Gumminger.
Dr. Gumminger hat seine Hausarztpraxis im Jahr 2008 von seinem Vater übernommen und das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten nach und nach erweitert. 2011 erfolgte die Zertifizierung als ernährungsmedizinische Schwerpunktpraxis durch den Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM).
Welche speziellen ernährungsmedizinischen Leistungen bietet die Praxis seitdem an? “In erster Linie Gewichtsreduktionsprogramme nach den Adipositas-Leitlinien”, erklärt Dr. Gumminger. “Wir betreuen aber auch Patienten nach adipositaschirurgischen Eingriffen – das sogenannte ACHT-Programm- und bieten ernährungsmedizinische Beratungen bei Krankheitsentitäten wie Magen-Darm- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen an.”
Diagnostiziert und behandelt werden in der Praxis außerdem Mangelerkrankungen wie die ernährungsbedingte Sarkopenie, die bei älteren Menschen häufig ist. Dazu kommt die Mikronährstofftherapie, also Beratungen zur Vitamin- und Spurenelementversorgung etwa bei Patienten, die Dauermedikamente wie Antihypertensiva, Antidiabetika, Protonenpumpeninhibitoren, Psychopharmaka, Diuretika oder Cholesterinsenker einnehmen. Auch ein Programm zur Leberentfettung zählt zu den Praxisleistungen. Der Schwerpunkt liegt aber ganz klar auf der Gewichtsreduktion bei adipösen Patienten.
Weiterlesen
Experteninterview
“Darf ich mit Ihnen über Ihr Gewicht sprechen?”
Statistisches Bundesamt
Deutlicher Anstieg der stationären Hautkrebsbehandlungen
Kassenstatistik
Weiter wenige Behandlungsfehler
Statistisches Bundesamt
Hautkrebs deutlich häufiger als vor 20 Jahren
Statistisches Bundesamt
Todesfälle 2021: Sieben Prozent gehen auf Covid-19 zurück
Gemeinsamer Bundesausschuss
G-BA bereitet DMP Adipositas vor
Statistisches Bundesamt
Krankheitskosten zwischen 2015 und 2020 um 28 Prozent gestiegen
WHO-Bericht
59 Prozent der Europäer sind übergewichtig
Deutschland
94.600 Schwangerschaftsabbrüche in 2021
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.