Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und GefäßmedizinRot, blau, schwarz – wie die Haut Gefäßschäden anzeigt

Das Tricolore-Phänomen tritt vor allem bei Frauen auf (Symbolbild).

Bis zu zehn Prozent aller Menschen in Deutschland leiden an Durchblutungsstörungen in den Extremitäten, die auf Arterienverengungen oder auf Venenschwäche zurückzuführen sind. Welche Hautverfärbungen auf welche Erkrankung hinweisen und was dann zu tun ist, daran erinnert die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) in einer Mitteilung.

  • Alarmzeichen: Blue-toe-Syndrom und Leichenblässe. Sollten sich Zehen blau verfärben, könne eine kritische Erkrankung vorliegen, etwa Herzinsuffizienz, Venenthrombose oder arterielle Durchblutungsstörung, berichtet die DDG. Auch wenn ein Fuß leichenblass werde, begleitet von Gefühls- und Beweglichkeitsstörungen, könne eine kritische Durchblutungsstörung vorliegen. Betroffene sollten sofort an eine Gefäßchirurgie verwiesen werden.
  • Weiß-blau-rot: Tricolore-Phänomen, vor allem bei Frauen. Damit zeige sich das Raynaud-Syndrom. Der anfallsartige Farbwechsel werde oft durch Kälte oder emotionalen Stress getriggert und verlaufe in drei Phasen: Ein Gefäßkrampf löse eine Sauerstoffminderversorgung aus, die Haut werde blass. “Daraufhin weiten sich die Venen, was zu einer bläulichen Verfärbung führt. Zuletzt folgt eine verstärkte Durchblutung, die die Haut rötet”, heißt es in der Mitteilung. Die Therapie: Auslöser wie Kälte meiden.
  • Bronzefarbene Flecken am Unterschenkel deuten auf eine Venenschwäche hin. Blut staue sich in den Beinen und der Druck lasse Hämoglobin ins Gewebe austreten, das die Haut bräunlich verfärbe. “Bei einer Venenschwäche ist eine Kompressionstherapie erforderlich. Zusätzlich können operative Maßnahmen empfehlenswert sein”, heißt es.
  • Vorsicht bei schwarzen Hautstellen. Treten Nekrosen an Zehen oder Füßen auf (Diabetiker!), sollten sich Betroffene sofort gefäßchirurgisch versorgen lassen.

red

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.