Blister werden zu Hochhäusern, Spritzen zu Laternen, und Tabletten formen farbenfrohe Pop-up-Blumen: Der Krefelder Kardiologe Dr. Dorian Recker hat ein außergewöhnliches Kunstprojekt angestoßen – und sensibilisiert mit "PharmART" Laien und Ärzte für die Folgen ihres (Verordnungs-)verhaltens.
Auf den ersten Blick ist es nur ein Teppich an Farben. Wild schlängeln sich die Regenbogen diagonal durchs Bild, bilden bunte Treppen, die Linien tanzen vor den Augen. Erst bei genauem Hinsehen zeigt sich: Die kleinen farbigen Rechtecke sind keinesfalls nur Kunstobjekte. Es sind Wochendosierer, sorgfältig gefüllt mit Tabletten.
“Alltagsbegegnungen regen die Fantasie an – und mein Alltag sind kranke Menschen, Therapien, Rezepte”, sagt Dr. Dorian Recker. Sein Kunstwerk “One more year” (siehe Foto oben) zeigt genau diesen Alltag: Die Tabletten bilden eine übliche Jahresmedikation eines 78-jährigen, männlichen Patienten ab.
Dabei ist das farbenfrohe Polypharmazie-Mahnmal nur eines von zahlreichen Werken, die der Krefelder Kardiologe gemeinsam mit dem befreundeten Fotografen Andreas Willems umgesetzt hat. Die Idee für die Zusammenarbeit entstand, als Reckers Frau, die Apothekerin ist, eines Abends mit einem Müllbeutel im Wert von mehreren hundert Euro nach Hause kam.
“Vielen Menschen ist weder klar, wie teuer manche Medikamente sind, noch, wie viel Pharmamüll Jahr für Jahr weggeschmissen wird – oft in Form noch nicht abgelaufener Arzneien.”
Filigrane Handarbeit
Recker kam die Idee, für diesen Baustein der Wegwerfgesellschaft zu sensibilisieren. “Mich haben die Blister fasziniert, sie sind einerseits so steril und kühl, und auf der anderen Seite gibt es eine solche Vielfalt an Farben und Kapselformen.” Recker, dessen Vater freischaffender Künstler war, lässt sich von genau dieser Ambivalenz inspirieren.
Weiterlesen
Empfehlungen
Besuch auf Intensiv: Zu viel für ein Kind?
Digitale Anwendungen
Apps für den Praxisalltag
Wir suchen Ihre Bilder!
Fotowettbewerb: In schweren Zeiten muss man ackern
Prävention
Rauchstopp senkt Herzrisiko auch nach erstem Herzinfarkt
Leser fragen - Profis antworten
Wie ist das E-Rezept in der Praxis zu handeln?
Tipps bei Sprachproblemen
“Mein Kopf ist erkältet”: Organchiffren entschlüsseln
Ein besonderes Kochbuch
Rezepte der anderen Art
Rote-Hand-Brief
Neue Inhaltsstoffe: Vorsicht bei Wechsel zu L-Thyroxin Aristo®
BAM-Kongress
Spikes-Modell: Schlimme Nachrichten in kleinen Päckchen übermitteln
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.