Sie trepanierten Schädel, ohne das Gehirn zu verletzen, kauten Schmerzmittel und kurierten Zahnschmerzen mit Füllungen: Die Medizin Jungsteinzeit lässt staunen.
Trepanierter Schädel aus dem Mesolithikum. Gefunden in Stengrav bei Naes in Dänemark.
Das steinzeitliche Skalpell war ein Feuerstein, frisch zu einer Klinge oder einem Schaber geschlagen. Solche Klingen waren schärfer als Stahl und sogar steril. Mit ihnen wagten sich die prähistorischen Heiler an Schädelöffnungen, und zwar offensichtlich vorsichtig, um das Gehirn nicht zu verletzen. In den meisten Fällen überlebten die Patienten die Prozedur: Etwa zwei Drittel der Löcher in den trepanierten jungsteinzeitlichen Schädeln weisen verheilte Knochenränder auf. Je nach Region und Zeitraum gehen Forscher von einer Überlebensrate von 50 bis 90 Prozent aus.
Medizin in den Anfängen der Zeitrechnung
Paläopathologen, die Krankheiten an prähistorischen menschlichen Überresten erforschen, haben gezeigt, dass unsere steinzeitlichen Vorfahren schon an den meisten Krankheiten litten, die wir heute auch noch kennen. An Skelettresten aus der Altsteinzeit (etwa 2,5 Millionen bis 9.000 v. Chr.) wurden Veränderungen gefunden, die etwa auf Osteomyelitis, Periostitis oder Arthritis deformans hinweisen. Und Funde aus der Jungsteinzeit (11.500 bis etwa 5.000 v. Chr. im Mittelmeergebiet, in Mitteleuropa 5.500 bis 2.200 v. Chr.) weisen darauf hin, dass die Menschen schon damals zum Beispiel an Sinusitis, Tumoren, Hüftluxationen oder Wirbelsäulentuberkulose litten.
Über prähistorische Krankheitsvorstellungen und Heilungsmethoden ist naturgemäß nicht viel bekannt. Vieles ist hypothetisch und bleibt spekulativ. Es gibt allerdings archäologische Hinweise, dass die Menschen der Jungsteinzeit Kaugummis aus Birkenpech kauten, die eine betäubende Wirkung haben – wohl gegen Kopf- oder Zahnschmerzen. Außerdem bauten die Bewohner schon in der Steinzeit Mohn an, woraus bekanntlich Schmerzmittel hergestellt werden können.
Weiterlesen
Wissenschaftliches Institut der AOK
Krankschreibungen: Langzeit-Ausfälle fallen ins Gewicht
Im Durchschnitt waren AOK-versicherte Beschäftigte im vergangenen Jahr 23,9 Tage krankgeschrieben. Das hat das Wissenschaftliche…
Mitteilung der WHO
Höchste Masernzahl in Europa und Zentralasien seit 27 Jahren
Medizinischer Dienst
Daten für 2023: Bei 2680 Patienten Behandlungsfehler mit Folgen
Nutzenbewertung
G-BA bescheinigt zwei Medikamenten gegen Krebs hohen Zusatznutzen
Serie Kollegentipps
“Mein Auftraggeber ist der Patient”
Umfrage
Schlechte Erfahrungen: Versicherte sehen Mängel im Gesundheitssystem
Neue Studie
Paxlovid® schon am ersten Tag
Aus der Redaktion
Buchtipps HA 04/23
Statistisches Bundesamt
Krankheitskosten zwischen 2015 und 2020 um 28 Prozent gestiegen
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands
Bei Diabetes auf Augenerkrankung screenen!
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.