Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Dr. Marion Hofmann-Aßmus

167 Artikel

KongressberichtAdipositas und Gehirn – wenn die Kommunikation nicht mehr klappt

Wieso können Adipöse nicht einfach weniger essen? Warum leiden sie häufig zusätzlich unter Depressionen und wie kann man ihnen helfen, sich aus dieser oft leidvollen Situation zu befreien? Im Rahmen des 68. Deutschen Kongresses für Endokrinologie befassten sich Expertinnen und Experten mit diesen Fragen.

Wieso können Adipöse nicht einfach weniger essen? Warum leiden sie häufig zusätzlich unter Depressionen und wie kann man ihnen helfen, sich aus dieser oft leidvollen Situation zu befreien? Im Rahmen des 68. Deutschen Kongresses für Endokrinologie befassten sich Expertinnen und Experten mit diesen Fragen.

Risikofaktor Selbstverletzung bei Jugendlichen – richtig einordnen und behandeln

Insbesondere in der Hochphase der Pubertät ist selbstverletzendes Verhalten häufig. Es gilt als "transdiagnostischer Risikomarker" für psychische Belastung und Psychopathologie und tritt oft gemeinsam mit weiteren Störungen auf. Psychotherapie wie z.B. die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente ist auch als Kurzzeitintervention wirksam und wird derzeit Online erprobt.

Insbesondere in der Hochphase der Pubertät ist selbstverletzendes Verhalten häufig. Es gilt als "transdiagnostischer Risikomarker" für psychische Belastung und Psychopathologie und tritt oft gemeinsam mit weiteren Störungen auf. Psychotherapie wie z.B. die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente ist auch als Kurzzeitintervention wirksam und wird derzeit Online erprobt.

STIKO-ÜbersichtImpfungen in der Schwangerschaft

Die Empfehlung für eine maternale Impfung zielt nicht immer nur darauf ab, die Schwangeren zu schützen, teilweise steht auch der Nestschutz des Neugeborenen im Vordergrund. Ein Überblick, was die STIKO empfiehlt.

Die Empfehlung für eine maternale Impfung zielt nicht immer nur darauf ab, die Schwangeren zu schützen, teilweise steht auch der Nestschutz des Neugeborenen im Vordergrund. Ein Überblick, was die STIKO empfiehlt.

GynäkologieKlimakterische Beschwerden ernst nehmen und behandeln

Viele Frauen im Klimakterium leiden unter vasomotorischen Symptomen, die bei schwerer Ausprägung behandlungsbedürftig sind. Richtig eingesetzt, profitieren diese Frauen von einer Hormonersatztherapie, auch hinsichtlich der langfristigen Folgen des Estrogenmangels. Mit einem NK3R-Antagonist steht inzwischen eine hormonfreie Therapieoption zur Verfügung.

Viele Frauen im Klimakterium leiden unter vasomotorischen Symptomen, die bei schwerer Ausprägung behandlungsbedürftig sind. Richtig eingesetzt, profitieren diese Frauen von einer Hormonersatztherapie, auch hinsichtlich der langfristigen Folgen des Estrogenmangels. Mit einem NK3R-Antagonist steht inzwischen eine hormonfreie Therapieoption zur Verfügung.

Sexuell übertragbare InfektionenSTI: Über Sexualität reden

Es gibt zahlreiche Gründe dafür, mit Patientinnen und Patienten über ihre Sexualität bzw. über sexuell übertragbare Erkrankungen zu sprechen. Doch wie vermeide ich, jemandem zu nahe zu treten? Wie das gelingt, erläuterte Dr. Gregor Eriksen im Rahmen des von der Deutschen Aidshilfe veranstalteten Projekts "Let’s talk about Sex reloaded".

Es gibt zahlreiche Gründe dafür, mit Patientinnen und Patienten über ihre Sexualität bzw. über sexuell übertragbare Erkrankungen zu sprechen. Doch wie vermeide ich, jemandem zu nahe zu treten? Wie das gelingt, erläuterte Dr. Gregor Eriksen im Rahmen des von der Deutschen Aidshilfe veranstalteten Projekts "Let’s talk about Sex reloaded".

KongressberichtAktuelle Trends in der Rheumatologie

Neben der medikamentösen Behandlung rheumatischer Erkrankungen standen beim diesjährigen EULAR- Kongress auch beeinflussbare Lebensstilfaktoren wie die Ernährung, die Mundgesundheit oder die Bewegungstherapie im Fokus.

Neben der medikamentösen Behandlung rheumatischer Erkrankungen standen beim diesjährigen EULAR- Kongress auch beeinflussbare Lebensstilfaktoren wie die Ernährung, die Mundgesundheit oder die Bewegungstherapie im Fokus.

KongressberichtDer Klimawandel fordert auch die Medizin heraus

Die Auswirkungen des Klimawandels erstrecken sich nicht nur auf Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen oder Hitzewellen, sie verändern auch das Keimspektrum, die Wundinfektionsraten und die Resistenzen. Womit zu rechnen ist, diskutierten Expertinnen und Experten auf dem 7. Nürnberger Wundkongress.

Die Auswirkungen des Klimawandels erstrecken sich nicht nur auf Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen oder Hitzewellen, sie verändern auch das Keimspektrum, die Wundinfektionsraten und die Resistenzen. Womit zu rechnen ist, diskutierten Expertinnen und Experten auf dem 7. Nürnberger Wundkongress.

Vaginales Mikrobiom und Frauengesundheit

Je mehr die Forschung über das vaginale Mikrobiom herausfindet, desto deutlicher wird dessen Bedeutung für die Gesundheit der Frau – etwa hinsichtlich vaginaler Infektionen, der Fertilität oder der HPV-assoziierten Krebsentstehung.

Je mehr die Forschung über das vaginale Mikrobiom herausfindet, desto deutlicher wird dessen Bedeutung für die Gesundheit der Frau – etwa hinsichtlich vaginaler Infektionen, der Fertilität oder der HPV-assoziierten Krebsentstehung.

SuchterkrankungenComputerspielsucht – drei Kriterien sind relevant

Sie bewegen sich über Stunden nicht mehr von ihrem PC weg und werden aggressiv, wenn man sie stört – die Computerspielsucht ist insbesondere unter (männlichen) Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbreitet. Bei der Diagnose helfen spezielle Fragebögen, gute Therapieerfolge werden mit verhaltenstherapeutischen Interventionen erzielt.

Sie bewegen sich über Stunden nicht mehr von ihrem PC weg und werden aggressiv, wenn man sie stört – die Computerspielsucht ist insbesondere unter (männlichen) Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbreitet. Bei der Diagnose helfen spezielle Fragebögen, gute Therapieerfolge werden mit verhaltenstherapeutischen Interventionen erzielt.

KongressberichtUpdate: Therapieoptionen bei Alzheimer-Demenz

Erst abgelehnt, nun erneut zur Zulassung empfohlen – der Amyloid-Antikörper Lecanemab könnte demnächst auch in Deutschland als Ansatz für die Behandlung von Alzheimer verfügbar sein. Jedoch sind nicht alle Fachleute von dieser Option überzeugt.

Erst abgelehnt, nun erneut zur Zulassung empfohlen – der Amyloid-Antikörper Lecanemab könnte demnächst auch in Deutschland als Ansatz für die Behandlung von Alzheimer verfügbar sein. Jedoch sind nicht alle Fachleute von dieser Option überzeugt.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.