Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Bernhard Fuchs Steuerberater, Volkach

Bernhard Fuchs

Kanzlei Fuchs & Stolz, www.fuchsundstolz.de

47 Artikel

SteuertippsKurz vor Jahresende: Steuern sparen oder verlagern

Alljährlich stellt sich zum Ende des Jahres die Frage, mit welchen Maßnahmen Sie aktiv Ihre Steuerbelastung verringern oder zumindest hinausschieben können. Wir haben Ihnen nachfolgend die wichtigsten Maßnahmen zusammengestellt.

Alljährlich stellt sich zum Ende des Jahres die Frage, mit welchen Maßnahmen Sie aktiv Ihre Steuerbelastung verringern oder zumindest hinausschieben können. Wir haben Ihnen nachfolgend die wichtigsten Maßnahmen zusammengestellt.

SteuertippsBald Pflicht: Mit dem Steuerbüro digital zusammenarbeiten

Ab 2025 sollen Unternehmen verpflichtet werden, elektronische Rechnungen auszustellen. Für die Praxis bedeutet das: Sie muss in der Lage sein, die Rechnungen elektronisch zu empfangen und zu archivieren. Jetzt schon sollten sich Ärztinnen und Ärzte darauf vorbereiten.

Ab 2025 sollen Unternehmen verpflichtet werden, elektronische Rechnungen auszustellen. Für die Praxis bedeutet das: Sie muss in der Lage sein, die Rechnungen elektronisch zu empfangen und zu archivieren. Jetzt schon sollten sich Ärztinnen und Ärzte darauf vorbereiten.

SteuertippsFeste feiern und Steuern sparen

Feiern mit Ihren Praxismitarbeiterinnen und Einladungen an Geschäftsfreunde werden meist positiv aufgenommen und fördern die Zusammenarbeit. Grundsätzlich sind die Aufwendungen für im überwiegend betrieblichen Interesse veranstaltete Feiern oder Einladungen steuerlich abzugsfähig. Hierbei gelten aber unterschiedliche Spielregeln.

Feiern mit Ihren Praxismitarbeiterinnen und Einladungen an Geschäftsfreunde werden meist positiv aufgenommen und fördern die Zusammenarbeit. Grundsätzlich sind die Aufwendungen für im überwiegend betrieblichen Interesse veranstaltete Feiern oder Einladungen steuerlich abzugsfähig. Hierbei gelten aber unterschiedliche Spielregeln.

SteuertippsElektroauto als Mitarbeitermagnet

Gutes Personal zu finden und zu halten ist für Praxen äußerst schwierig geworden. Das Gehaltsniveau ist bereits stark gestiegen. Gibt es Wege den Beschäftigten etwas Gutes zu tun, ohne dass der Arbeitgeber hierfür einen hohen finanziellen Aufwand betreiben muss? Das untersuchen wir nachfolgend am Beispiel der Überlassung eines Elektro-Autos.

Gutes Personal zu finden und zu halten ist für Praxen äußerst schwierig geworden. Das Gehaltsniveau ist bereits stark gestiegen. Gibt es Wege den Beschäftigten etwas Gutes zu tun, ohne dass der Arbeitgeber hierfür einen hohen finanziellen Aufwand betreiben muss? Das untersuchen wir nachfolgend am Beispiel der Überlassung eines Elektro-Autos.

SteuertippsAbschreibungen: Vor der Investition Steuern senken

Mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) können Abschreibungen steuerlich geltend gemacht werden, bevor tatsächlich in ein Praxisgerät investiert wird. Die dadurch gesparten Steuern können zunächst für anderes eingesetzt werden und schonen die Liquidität. Wie funktioniert der IAB?

Mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) können Abschreibungen steuerlich geltend gemacht werden, bevor tatsächlich in ein Praxisgerät investiert wird. Die dadurch gesparten Steuern können zunächst für anderes eingesetzt werden und schonen die Liquidität. Wie funktioniert der IAB?

SteuertippsSteuerliche Vorteile: Wenn die Familie in der Praxis mithilft

Familienmitglieder sind oft in der Praxis behilflich. Natürlich steht es den Beteiligten frei, diese Mitarbeit unentgeltlich, teilentgeltlich oder voll entgeltlich in einer Anstellung zu vereinbaren. In jedem Fall sollte man die Folgen für die Steuer und die Sozialversicherung im Blick haben.

Familienmitglieder sind oft in der Praxis behilflich. Natürlich steht es den Beteiligten frei, diese Mitarbeit unentgeltlich, teilentgeltlich oder voll entgeltlich in einer Anstellung zu vereinbaren. In jedem Fall sollte man die Folgen für die Steuer und die Sozialversicherung im Blick haben.

Steuertipps Wichtige Steueränderungen in 2023

Der Gesetzgeber hat im Steuerrecht 2023 vieles geändert. "Der Hausarzt" hat eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen zusammengestellt, die häufig auch für Ärztinnen und Ärzte interessant sind.

Der Gesetzgeber hat im Steuerrecht 2023 vieles geändert. "Der Hausarzt" hat eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen zusammengestellt, die häufig auch für Ärztinnen und Ärzte interessant sind.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.