Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

KV SachsenAusländische Ärzte dürfen auch in Praxen arbeiten

Seit 1. Januar können ausländische Ärzte in Sachsen für zwei Jahre auch im ambulanten Bereich als Angestellte arbeiten.

Ärztinnen und Ärzte, die aus dem Ausland nach Sachsen kommen und über eine Berufserlaubnis verfügen, können seit 1. Januar für zwei Jahre auch im ambulanten Bereich als Angestellte arbeiten. Zuvor war ihnen ausschließlich eine stationäre Tätigkeit möglich.

Die erbrachten Leistungen werden über den Praxisinhaber bzw. bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) über den zugelassenen angestellten Arzt abgerechnet, teilt die KV Sachsen auf Anfrage mit.

Die Beschäftigungszeit als Ausbildungsassistent kann dabei nicht als Weiterbildungszeit angerechnet werden. Es handele sich bei der Tätigkeit als angestellter Ausbildungsassistent in einer Arztpraxis um eine reine Vorbereitungszeit (erfolgreiches Ablegen der Kenntnisprüfung) für den Erwerb der Approbation, so die KV Sachsen weiter. Mit der Approbation kann dann eine Weiterbildung begonnen werden.

„Ich bin über diese neue Regelung sehr froh. Denn für ausländische Ärzte mit Berufserlaubnis eröffnen sich jetzt vollkommen neue Arbeitsmöglichkeiten im ambulanten Sektor“, erklärt Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer.

„Dort können sie wichtige Erfahrungen in der hausärztlichen Versorgung sammeln, ­vielfältige Krankheitsbilder sowie unterschiedliche Praxisteams kennenlernen.“ Diese wichtigen Erfahrungen würden ihren weiteren Berufsweg „wesentlich prägen“, so Bodendieck.

red

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.