Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

GKV FinanzenZusatzbeitrag liegt 2026 bei 2,9 Prozent

Die Krankenkassen legen bald ihre Beiträge für nächstes Jahr fest. Die Politik hat einen Orientierungswert bekanntgegeben, der Stabilität signalisiert. Ob das zu halten ist, bleibt offen.

Der Zusatzbeitrag soll 2026 2,9 Prozent betragen.

Berlin. Gesetzlich Krankenversicherte können für das kommende Jahr nach Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums im Schnitt auf relativ stabile Beiträge hoffen.

Das Ministerium veröffentlichte im Bundesanzeiger den Orientierungswert für den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für die Krankenversicherung im kommenden Jahr. Er liegt demnach bei 2,9 Prozent, also auf dem Niveau dieses Jahres.

Bei dem Wert handelt es sich aber lediglich um eine ermittelte Richtgröße für den Beitrag, der im Schnitt nötig ist, damit die Kassen ihre Ausgaben decken können. Jede Krankenkasse kann für sich entscheiden, ob und wie stark sie den Zusatzbeitrag anhebt. Das Spektrum reicht aktuell von unter 2 bis über 4 Prozent, wie eine täglich aktualisierte Liste des Spitzenverbandes der Krankenkassen zeigt.

Kassen warnen vor Steigerungen

Um den Druck für Beitragsanhebungen zu mindern, hatte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) gerade ein Sparpaket von zwei Milliarden Euro durch den Bundestag gebracht.

Die Kassen warnen wegen steigender Kosten vor dennoch nötigen Beitragsanhebungen. Werde in den kommenden Wochen politisch nichts weiter unternommen, würden viele Kassen gezwungen sein, ihren Zusatzbeitrag anzuheben, sagte Oliver Blatt, Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes. “Damit werden die Zusatzbeiträge in 2026 im Durchschnitt auf über 3 Prozent steigen.”

Versicherte haben Sonderkündigungsrecht

Erhöht eine Kasse ihren Zusatzbeitragssatz, haben die Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht. Erst Anfang dieses Jahres hatte es eine Welle kräftiger Erhöhungen gegeben.

“Da Wettbewerb unter den Kassen herrscht, muss jede einzelne schauen, wie sie mit ihren Einnahmen und Ausgaben wirtschaftet”, sagte Warken der “Rheinischen Post”. “Manchen gelingt das besser als anderen, und deshalb gibt es unterschiedliche Zusatzbeiträge.”

Neben dem Zusatzbeitrag wird der eigentliche Krankenkassenbeitrag erhoben. Dieser liegt für alle bei 14,6 Prozent des Bruttolohns. Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen ihn sich.

Quelle: dpa

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.