Berlin. Im Frühjahr 2024 schockte die Botschaft über das Ende des NVL-Programms die Hausärzteschaft.
Tatsächlich folgte dann Ende 2024 die Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das für Koordination und Redaktion des NVL-Programms zuständig war.
Im Oktober ist das NVL-Programm in gemeinsamer Herausgeberschaft der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) und des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) wieder da.
NVL-Team hat Arbeit aufgenommen
Die rechtlichen Fragen seien nun geklärt, die Stellen seien erfolgreich besetzt worden, teilen AWMF und Zi am Donnerstag (23.10.) mit.
Das neue NVL-Team habe bereits seine Arbeit aufgenommen, die Gremien seien zu ersten Sitzungen zusammengekommen.
Ein Steuerungsausschuss, in dem für die NVL-Themen relevantesten Fachgesellschaften sowie Vertretende von AWMF und Zi sitzen, soll unter anderem den Aktualisierungsbedarf aller Leitlinien des NVL-Programms und den Themenbedarf für NVL priorisieren.
Wissenschaftlicher Beirat
Der Steuerungsausschuss unterstützt auch das NVL-Team, damit die Leitlinien im jährlichen Zyklus aktualisiert werden.
Zusätzlich gibt es einen wissenschaftlichen Beirat. Im Beirat sitzen Expertinnen und Experten der evidenzbasierten Medizin (u.a. vom Deutschen Netzwerk für evidenzbasierte Medizin, von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, von Cochrane Deutschland), so das Zi weiter. Auch ein Vertreter der Patienten hat einen Platz im Beirat.
Der Beirat soll die methodische Qualität der NVL sichern und dafür sorgen, dass aktuelle methodische Entwicklungen berücksichtigt werden.
Website mit neuem Namen
Schnellstmöglich sollen bereits begonnene Aktualisierungsprozesse wieder aufgenommen werden. Die alte Internetseite soll reaktiviert werden unter der Domain: www.nvl-programm.de. Noch ist die Seite nicht erreichbar.
Bundesärztekammer und KBV fördern das NVL-Programm finanziell und übernehmen gemeinsam mit der AWMF die Schirmherrschaft; AWMF und Zi wenden zusätzlich eigene Mittel auf. at
