Die Pilotphase mit zehn HÄPPI-Praxen in Baden-Württemberg ist beendet und zeigt: Jede Praxis kann HÄPPI werden. Auch seitens der Betreuten kann die Machbarkeitsstudie mit einer häufigen Befürchtung aufräumen. Doch für die Transformation brauchen Praxen drei wichtige Voraussetzungen, macht der Hausärztinnen- und Hausärzteverband deutlich.
Drei Pilotpraxen berichteten in Stuttgart von ihren Erfahrungen.
Stuttgart. „Unabhängig von der Größe und Struktur einer Praxis, wer ein HÄPPI werden möchte, schafft das auch“, lautet ein Fazit, das Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz aus der Pilotierung des HÄPPI-Konzepts in Baden-Württemberg ziehen. HÄPPI steht für Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell und soll die „hausärztliche Versorgung revolutionieren“.
Weiterlesen
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Rheinland-Pfalz
Pilotprojekt: Sieben Praxen starten ab 1. Juli mit HÄPPI
Baden-Württemberg
Bundesweit erste Vergütung für HÄPPI geschaffen
Frühjahrstagung 2025
Koalitionsvertrag steht: So muss es weiter gehen
Hausarztzentrierte Versorgung
HZV der Zukunft: HÄPPI macht Praxen und Patienten happy
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg
10 Praxen in BW sind “HÄPPI”!
Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg
Projekt HÄPPI: Pioniere für die Republik
Pioniere für die Republik
10 Praxen erproben HÄPPI
Kolumne "Blick aus Berlin"
HÄPPI: Warum Geschriebenes mehr hilft als markige Sprüche
Neues Konzept
Als “HÄPPI-Teampraxis” in die Zukunft
Initiative des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes
Mit der „HÄPPI-Teampraxis“ gegen den Versorgungsdruck
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.