Wie ist es um die ärztliche Freiberuflichkeit in Deutschland bestellt? Und wie kann die Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen verbessert werden? Neben den beiden Schwerpunktthemen stehen auch investorenbetriebene MVZ oder die Sicherung der Weiterbildung auf der Tagesordnung des Deutschen Ärztetages.
Investorenbetriebene MVZ werden auch ein Thema bei dem Deutschen Ärztetag in Essen sein.
Berlin. „Freiheit und Verantwortung in der ärztlichen Profession“ wird ein Schwerpunktthema des 127. Deutschen Ärztetages (16. bis 19. Mai) sein, mit dem sich die Delegierten in Essen beschäftigen werden. Der ärztlichen Freiberuflichkeit und Verantwortung stehe ein Staat gegenüber, der einen hohen Anspruch auf Kontrolle habe, erklärte Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, die Themenwahl.
Überregulation und zunehmende Bürokratie demotiviere auch jüngere Kolleginnen und Kollegen, so Reinhardt bei einer Pressekonferenz im Vorfeld des Deutschen Ärztetages am Dienstag (18.4.) weiter.
Zweites Schwerpunktthema sei die rückläufige Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Es sei zu überlegen, ob Kenntnisse zur gesunden Lebensführung (Ernährung, Bewegung etc.) nicht bereits in Kindergarten und Grundschule vermittelt werden könnten. Dazu kündigte Reinhardt unter anderem ein Referat der NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller (CDU) an.
Weiterbildung bei der Krankenhausreform mitdenken
Außerdem stünden weitere wichtige Themen auf der Agenda. Die geplante Krankenhausreform sei für die Sicherung des ärztlichen Nachwuchses von großer Bedeutung, so Reinhardt.
Wegen der geplanten, feingliedrigen Krankenhausplanungssystematik mit Leistungsgruppen könnten manche Weiterbildungsstätten wahrscheinlich nicht mehr die volle Weiterbildungszeit anbieten oder würden gar ganz wegfallen, warnte Reinhardt. Dies sei ein Punkt, der bisher von den Verantwortlichen nicht thematisiert worden sei.
Weiterlesen
Hausärztinnen- und Hausärzteverband
GOÄneu: “Chance nicht verstreichen lassen!”
Ohne Einigung von Ärzteschaft und PKV-Verband wird es keine GOÄneu geben – das wird parteiübergreifend…
Hitzeaktionstag
Bündnis will Deutschland hitzeresilient machen
127. Deutscher Ärztetag
„Selbstverwaltung statt Staatsregulierung“
127. Deutscher Ärztetag
Hausärztin Goesmann ausgezeichnet
127. Deutscher Ärztetag
Heftige Kritik an Lauterbach: Dankesworte reichen keineswegs
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.