Leistungsknick: Die Patientin berichtet, sie könne kaum die wenigen hundert Meter zum Supermarkt laufen (Symbolbild).
Die 75-jährige Frau D. besucht Ihre Praxis für einen Routine-Check. Seit Jahren behandeln Sie ihre schwer einstellbare arterielle Hypertonie, inzwischen mit einer Vierfach-Kombinationstherapie aus Sartan, Diuretikum, Betablocker und Kalziumantagonist. Eine Hyperlipoproteinämie und Gallensteine sind ebenfalls bekannt und in Behandlung.
Nun berichtet Frau D. über einen seit mehreren Wochen bestehenden Leistungsknick. Das Einkaufen falle ihr schwer, sie könne kaum die wenigen hundert Meter zum Supermarkt laufen. Für die Einkäufe benutze sie jetzt einen Gehwagen, ansonsten wäre der Transport unmöglich.
Außerdem sei ihr immer wieder schwindelig. Da Sie die Patientin schon seit vielen Jahren betreuen, kennen Sie sie gut und wissen, dass in der Vergangenheit mehrfach ähnliche Beschwerden aufgetreten sind. Ursächlich waren damals hauptsächlich Blutdruckspitzen, einmal musste sie wegen einer Blutdruckkrise sogar stationär aufgenommen werden.
Erstaunlicherweise sind die Blutdruckwerte aktuell eher niedrig-normal. Frau D. bemerkt allerdings, dass ihr Blutdruckmessgerät immer wieder wegen unregelmäßigem Puls alarmiere. Die Frage nach Brustschmerzen verneint sie. Erst letztes Jahr hatten Sie ein Koronar-CT veranlasst, das keine relevanten Stenosen zeigte. Sie lassen ein EKG schreiben (siehe Abbildung 1 unten).
Weiterlesen
Urteil
BGH stärkt Rechte zu betreuender Menschen
Trauerprozess unterstützen
Trauer ist die Lösung
Graphic Novel zum Thema Brustkrebs
Mit Fantasie und Farbe für mehr Fakten
Serie "EKG in der Hausarztpraxis"
Unregelmäßiger Puls
Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin
Prof. Eva Hummers führt jetzt die DEGAM
BSG-Urteil
Unfall auf Heimweg nach Ausflug kann Arbeitsunfall sein
Auszeichnung
Hausärztin Prof. Erika Baum mit Verdienstkreuz geehrt
HZV
Überzeugen, nicht überreden
Serie "EKG in der Hausarztpraxis"
Wenn Medikamente nicht reichen
HZV Powermonat Oktober
Ein Bekenntnis zur Praxis – und zum Patienten
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.